Bachelorarbeit, 2012
112 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die Auswahlkriterien für benutzerfreundliche Web Content Management Systeme (WCMS). Ziel ist es, eine Checkliste zu entwickeln, die bei der Auswahl eines geeigneten CMS hilft und die Aspekte der Gebrauchstauglichkeit berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Auswahl von WCMS. Es erläutert die Bedeutung von benutzerfreundlichen Systemen und die Notwendigkeit einer systematischen Auswahlmethode.
3 Forschungsproblem und Forschungsziel: Dieses Kapitel definiert das zentrale Forschungsproblem – die fehlende systematische Vorgehensweise bei der Auswahl von WCMS – und formuliert das Forschungsziel: die Entwicklung einer Checkliste zur Unterstützung der Auswahl benutzerfreundlicher Systeme. Es beschreibt den Stand der Forschung und bestehende Ansätze.
4 Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die verwendete Literaturgrundlage, die Forschungsmethode (qualitativ und quantitativ), die Operationalisierung der funktionalen Anforderungen und eine kritische Reflexion der gewählten Methoden.
5 Webpublishing: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Webpublishing, sowohl im Hinblick auf die technischen Systeme als auch die personellen Voraussetzungen. Es definiert WCMS und kategorisiert verschiedene Arten von Systemen, um den Kontext der Auswahl zu verdeutlichen.
6 Gebrauchstauglichkeit von Software: Dieses Kapitel behandelt zentrale Aspekte der Gebrauchstauglichkeit von Software, basierend auf der DIN EN ISO 9241. Es erklärt detailliert die relevanten Normen und Richtlinien zur Dialoggestaltung und Informationsdarstellung, die für die spätere Checkliste essenziell sind. Die einzelnen Unterkapitel legen die Prinzipien der Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Lernförderlichkeit, Steuerbarkeit, Fehlertoleranz und Individualisierbarkeit dar.
7 Normen zu Interaktiontechniken 9241-140 bis 149: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Interaktiontechniken, die in WCMS eingesetzt werden, und ihre jeweiligen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit im Detail. Es werden die Normen ISO 9241-14 (Menüs), ISO 9241-15 (Kommandosprachen), ISO 9241-16 (direkte Manipulation) und ISO 9241-17 (Bildschirmformulare) im Kontext der Benutzerfreundlichkeit untersucht.
8 DIN EN ISO 9241-129 Leitlinien für die Individualisierung von Software: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Individualisierung von Software für die Benutzerfreundlichkeit. Es behandelt Aspekte wie Sicherheitskritische Funktionen, Konfiguration, Benutzerprofile, die Individualisierung von Schnittstellenkomponenten, Benutzerführung, und die Berücksichtigung von Aufgaben und Informationsbedarf im Detail.
9 Formulardiologe DIN 9241-143: Dieses Kapitel fokussiert auf die Gestaltung von Formularen in Webanwendungen und deren Bedeutung für die Benutzerfreundlichkeit. Es werden umfassend die Struktur, die Informationsdarstellung, die Navigation, die Benutzersteuerung, die Rückmeldungen, die Zugriffsmechanismen, und die Validierung von Daten in Formularfeldern analysiert. Es bietet detaillierte Einblicke in die Gestaltung von Formularelementen und deren optimale Anordnung für eine intuitive Benutzerführung.
10 Web Usability: Dieses Kapitel behandelt umfassend verschiedene Aspekte der Web Usability, die für die Entwicklung einer Checkliste zur Auswahl benutzerfreundlicher WCMS relevant sind. Es beleuchtet Themen wie Orientierung, Navigation, Menügestaltung, Suchfunktionen, Mehrsprachigkeit, mobile Inhalte und die Optimierung für unterschiedliche Browser. Die einzelnen Punkte werden tiefgreifend erörtert und mit praktischen Beispielen illustriert.
Web Content Management Systeme (WCMS), Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, ISO 9241, DIN EN ISO 9241-129, Web Usability, Checkliste, Formulardesign, Benutzerschnittstelle, Informationsarchitektur.
Die Arbeit untersucht die Auswahlkriterien für benutzerfreundliche Web Content Management Systeme (WCMS) und zielt darauf ab, eine Checkliste zur Unterstützung der Auswahl eines geeigneten CMS zu entwickeln. Dabei werden Aspekte der Gebrauchstauglichkeit berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt Benutzerfreundlichkeit von WCMS, Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Software, relevante Normen und Standards (ISO 9241), Web-Usability-Prinzipien und die Entwicklung einer Checkliste zur CMS-Auswahl.
Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf die Normenreihe DIN EN ISO 9241, insbesondere auf die Teile 110 (Grundsätze der Dialoggestaltung), 12 (Leitlinien zur Informationsdarstellung), 129 (Leitlinien für die Individualisierung von Software) und 140-149 (Interaktiontechniken wie Menüs, Kommandosprachen, direkte Manipulation und Bildschirmformulare). Darüber hinaus werden Aspekte der DIN 9241 (Ergonomie der Mensch-System-Interaktion) und der DIN 9241-143 (Formulardiologe) behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Forschungsproblem und Forschungsziel, Forschungsdesign, Webpublishing, Gebrauchstauglichkeit von Software, Normen zu Interaktiontechniken, Leitlinien zur Individualisierung von Software, Formulardiologe, Web Usability und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Benutzerfreundlichkeit und der Auswahl von WCMS.
Das Hauptziel ist die Erstellung einer Checkliste, die bei der Auswahl eines benutzerfreundlichen WCMS hilft. Diese Checkliste soll die systematische Auswahl erleichtern und die Berücksichtigung wichtiger Aspekte der Gebrauchstauglichkeit sicherstellen.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Die genaue methodische Vorgehensweise wird im Kapitel "Forschungsdesign" detailliert beschrieben.
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Web-Usability-Aspekten, darunter Orientierung auf der Webseite, Navigation (Menüs, Breadcrumbs, Sitemap), Verlinkung, Seitentitel, Suchfunktion, Mehrsprachigkeit, mobile Inhalte, Browserkompatibilität, Performance, Bilder und Grafiken sowie die Verwendung von PDF-Dokumenten.
Die Gebrauchstauglichkeit wird auf Basis der DIN EN ISO 9241 definiert und umfasst Aspekte wie Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Lernförderlichkeit, Steuerbarkeit, Fehlertoleranz und Individualisierbarkeit. Die Arbeit erläutert diese Prinzipien im Detail.
Die Arbeit beschreibt die konzeptionelle Grundlage der Checkliste, die auf den in der Arbeit behandelten Aspekten der Gebrauchstauglichkeit und Web Usability basiert. Die konkrete Checkliste selbst ist nicht explizit im HTML-Inhalt enthalten.
Schlüsselwörter sind: Web Content Management Systeme (WCMS), Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, ISO 9241, DIN EN ISO 9241-129, Web Usability, Checkliste, Formulardesign, Benutzerschnittstelle, Informationsarchitektur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare