Examensarbeit, 1996
131 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Teufelsmythos in der französischen Romantik, mit besonderem Fokus auf Alfred de Vignys Gedicht "Eloa". Ziel ist es, die kulturellen und philosophischen Hintergründe dieser Darstellung zu beleuchten und Vignys Teufelskonzeption im Kontext des literarischen Zeitgeistes zu analysieren. Die Arbeit würdigt die Vieldeutigkeit von "Eloa" und untersucht dessen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Themas der Teufels-Erlösung in der Literatur.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert die These, dass die französische Literatur eine besondere, nahezu zwei Jahrhunderte andauernde Beschäftigung mit dem Thema des Teufels aufweist. Sie beleuchtet verschiedene französische Autoren, die sich mit dem Satanismus auseinandersetzten, von Marquis de Sade bis zu Albert Camus, und diskutiert die Gründe für diese anhaltende Faszination, unter anderem die antireligiöse Polemik der Aufklärung und den cartesianischen Zweifel. Die Einleitung begründet die Wahl von Alfred de Vignys "Eloa" als zentralen Untersuchungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Hauptteil - 1) Der Teufelsmythos der französischen Romantik: Dieser Abschnitt analysiert den Kontext der Entstehung des Teufelsmythos in der französischen Romantik. Teil a) beschreibt die gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Entwicklungen der Romantik als notwendigen Hintergrund für das Verständnis des Teufelsbildes. Teil b) untersucht die spezifischen Merkmale des Teufelsmythos in der französischen Romantik, die sich von anderen nationalen Literaturen unterscheiden. Es wird erörtert, wie der Teufel in dieser Epoche literarisch repräsentiert wurde und welche Funktionen er erfüllte.
II. Hauptteil - 2) Interpretative Analyse von Eloa und Vignys Teufelskonzeption: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Interpretation von Alfred de Vignys Gedicht "Eloa". Er untersucht die verschiedenen Aspekte des Gedichts, um dessen Vieldeutigkeit herauszustellen und Vignys individuelle Teufelskonzeption zu erarbeiten. Die Analyse beleuchtet die Einbettung dieser Konzeption in den allgemeinen literarischen Zeitgeist und hebt gleichzeitig deren spezifische Züge hervor. Die Analyse fokussiert sich auf die symbolische Bedeutung der Figuren und Motive und deren Interpretation im Kontext des romantischen Weltbildes.
Französische Romantik, Teufelsmythos, Alfred de Vigny, Eloa, Satanismus, Aufklärung, cartesianischer Zweifel, antireligiöse Polemik, literarische Interpretation, Symbolismus, Zeitgeist.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Teufelsmythos in der französischen Romantik, mit besonderem Fokus auf Alfred de Vignys Gedicht "Eloa". Sie untersucht die kulturellen und philosophischen Hintergründe dieser Darstellung und Vignys Teufelskonzeption im Kontext des literarischen Zeitgeistes. Die Vieldeutigkeit von "Eloa" und dessen Einfluss auf spätere literarische Entwicklungen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Teufelsmythos in der französischen Romantik und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Wurzeln. Sie untersucht die Entwicklung des Teufelsbildes von Klassizismus bis Romantik, interpretiert detailliert Alfred de Vignys "Eloa", vergleicht Vignys Teufelskonzeption mit dem allgemeinen literarischen Zeitgeist und analysiert den Einfluss von "Eloa" auf spätere literarische Ideen der Teufels-Erlösung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (unterteilt in zwei Abschnitte), einen Schluss, Anmerkungen und eine Bibliographie. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von "Eloa". Der erste Hauptteil analysiert den Kontext des Teufelsmythos in der französischen Romantik. Der zweite Hauptteil bietet eine detaillierte Interpretation von "Eloa" und Vignys Teufelskonzeption. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Analyse von "Eloa" konzentriert sich auf eine detaillierte Interpretation der verschiedenen Aspekte des Gedichts, um dessen Vieldeutigkeit herauszustellen und Vignys individuelle Teufelskonzeption zu erarbeiten. Die Analyse beleuchtet die symbolische Bedeutung der Figuren und Motive und deren Interpretation im Kontext des romantischen Weltbildes und im Vergleich zum allgemeinen literarischen Zeitgeist.
Der Kontext der französischen Romantik, inklusive der gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Entwicklungen, wird als essentieller Hintergrund für das Verständnis des Teufelsbildes in "Eloa" und der gesamten Epoche betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie der Teufel in dieser Epoche literarisch repräsentiert wurde und welche Funktionen er erfüllte, und unterscheidet dies von anderen nationalen Literaturen.
Schlüsselwörter sind: Französische Romantik, Teufelsmythos, Alfred de Vigny, Eloa, Satanismus, Aufklärung, cartesianischer Zweifel, antireligiöse Polemik, literarische Interpretation, Symbolismus, Zeitgeist.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit der französischen Romantik, dem Teufelsmythos in der Literatur und der detaillierten literarischen Analyse auseinandersetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare