Forschungsarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von vier verschiedenen Gebäudetypen in der SolarCity Linz. Ziel ist ein vergleichender Überblick über die angewandten Konzepte und deren Effizienz bezüglich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte. Die Analyse basiert auf einer eigens entwickelten Matrix.
1 Einführung in die Thematik: Die Einleitung erläutert den steigenden Bedarf an energieeffizienten Gebäuden aufgrund von Ressourcenknappheit und strengeren gesetzlichen Vorgaben. Sie hebt die Bedeutung sowohl passiver als auch aktiver Maßnahmen hervor und führt in die Untersuchung von vier Gebäudetypen der SolarCity Linz ein, die mittels einer eigens entwickelten Matrix auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden.
2 Nachhaltige Gebäude: Dieses Kapitel beschreibt die SolarCity Linz als ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung und betont die Bedeutung nachhaltiger Gebäudekonzepte. Es hebt die unterschiedlichen Anforderungen an die Gebäudetechnik je nach Gebäudetyp und Klima hervor und illustriert die Zusammenhänge zwischen Nutzungsanforderungen, klimatischen Einflüssen und der Wahl der Anlagentechnik.
3 Passive Maßnahmen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung passiver Maßnahmen zur Energieeinsparung. Es behandelt die Optimierung der Gebäudeorientierung, Zonierung, das A/V-Verhältnis und weitere passive Maßnahmen wie Dämmung und Materialwahl. Der Fokus liegt auf der Maximierung passiver Energiegewinne und der Minimierung von Verlusten.
4 Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden der Solar City: Dieses Kapitel detailliert die entwickelte Matrix zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Gebäude. Es beschreibt den Aufbau der Matrix, die Bewertungskriterien (Wärmeerzeugung, Belüftung, Solare Erträge und Kühlung, Wasserversorgung, Abstimmung von Konzept, Nutzung und Technik, Innovationen) und das angewandte Ampelsystem zur Bewertung.
5 Volkshaus: Die Zusammenfassung des Volkshauses beschreibt dessen Architektur, Energiekonzept (Fernwärme, Photovoltaik, thermische Speichermasse), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse beleuchtet Stärken (thermische Speichermasse, Solarthermie) und Schwächen (hohe Vorlauftemperatur der Heizung) des Gebäudekonzepts.
6 Schulzentrum: Die Zusammenfassung des Schulzentrums beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, Bodenwärmetauscher, Solarthermie), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse beleuchtet Stärken (gute Wärmedämmung, steuerbarer Sonnenschutz) und Schwächen (fehlende thermische Speichermasse).
7 Kindergarten: Die Zusammenfassung des Kindergartens beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, Luft- und Wasserkollektoren, thermische Speichermasse), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse hebt die Stärken (hohe Energieeffizienz, Tageslichtsteuerung, Sonnenschutz) und die Schwächen (fehlendes nachhaltiges Abwasserkonzept) hervor.
8 Wohnhausanlage WSG: Die Zusammenfassung der Wohnhausanlage WSG beschreibt die Architektur, das Energiekonzept (Fernwärme, passive solare Gewinne), und die Bewertung anhand der Matrix. Die Analyse zeigt Stärken (passive solare Gewinne, Regenwasserkonzept) und Schwächen (fehlende aktive Systeme, kein nachhaltiges Abwasserkonzept).
Nachhaltigkeit, Gebäudetechnik, SolarCity Linz, Energieeffizienz, Passive Maßnahmen, Aktive Maßnahmen, Wärmeerzeugung, Belüftung, Wasserversorgung, Vergleichsmatrix, Nachhaltiges Gebäudekonzept.
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeit von vier verschiedenen Gebäudetypen (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten und Wohnhausanlage WSG) in der SolarCity Linz. Sie beinhaltet eine Einführung in die Thematik nachhaltiger Gebäude, eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung, Kapitelzusammenfassungen für jedes Gebäude und eine Schlussfolgerung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich passiver und aktiver Maßnahmen zur Energieeffizienz und der Bewertung verschiedener Aspekte wie Wärmeerzeugung, Belüftung und Wasserversorgung.
Die Arbeit untersucht das Volkshaus, ein Schulzentrum, einen Kindergarten und eine Wohnhausanlage (WSG) in der SolarCity Linz. Jedes Gebäude wird einzeln hinsichtlich seines Gebäudekonzepts, Energiekonzepts und seiner Nachhaltigkeit anhand einer eigens entwickelten Matrix bewertet.
Die Nachhaltigkeitsbewertung erfolgt mittels einer eigens entwickelten Vergleichsmatrix. Diese Matrix beinhaltet Kriterien wie Wärmeerzeugung, Belüftung, solare Erträge und Kühlung, Wasserversorgung, die Abstimmung zwischen Gebäudekonzept, -nutzung und -technik sowie Innovationen. Jedes Kriterium wird nach einem Ampelsystem bewertet.
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, darunter die Energieeffizienz durch passive und aktive Maßnahmen, die Wärmeerzeugung, die Belüftung, die Wasserversorgung, die Integration von erneuerbaren Energien und die Gesamtübereinstimmung von Gebäudekonzept, Nutzung und Anlagentechnik. Innovationen im Bereich nachhaltigen Bauens werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit ist in acht Kapitel unterteilt: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 beschreibt nachhaltige Gebäude im Allgemeinen, Kapitel 3 fokussiert auf passive Maßnahmen. Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendete Vergleichsmatrix. Die Kapitel 5 bis 8 analysieren jeweils ein Gebäude (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten, Wohnhausanlage WSG) anhand der Matrix, einschließlich detaillierter Beschreibungen der Architektur, der Energiekonzepte und der Bewertungsergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Gebäudetechnik, SolarCity Linz, Energieeffizienz, Passive Maßnahmen, Aktive Maßnahmen, Wärmeerzeugung, Belüftung, Wasserversorgung, Vergleichsmatrix, Nachhaltiges Gebäudekonzept.
Die detaillierte Beschreibung der Vergleichsmatrix zur Nachhaltigkeitsbewertung der Gebäude befindet sich in Kapitel 4 der Arbeit.
Die Analyse jedes Gebäudes (Volkshaus, Schulzentrum, Kindergarten, Wohnhausanlage WSG) in den Kapiteln 5-8 liefert eine Bewertung anhand der Vergleichsmatrix. Die Ergebnisse zeigen Stärken und Schwächen der jeweiligen Gebäudekonzepte hinsichtlich Nachhaltigkeit, hervorgehoben durch die Bewertung der einzelnen Kriterien (Wärmeerzeugung, Belüftung, etc.).
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Themen der nachhaltigen Architektur, Gebäudetechnik und der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden auseinandersetzt. Die Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.
Ziel der Arbeit ist ein vergleichender Überblick über die angewandten Konzepte und deren Effizienz bezüglich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte in vier verschiedenen Gebäudetypen der SolarCity Linz. Die Analyse soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Gebäuden besser zu verstehen und zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare