Diplomarbeit, 2012
122 Seiten, Note: 2,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, das deutsche „Schutzschirmverfahren“ nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit dem amerikanischen Chapter 11-Verfahren zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Regelungen, Verfahrensabläufe und Auswirkungen auf die beteiligten Parteien. Der Fokus liegt auf der rechtsvergleichenden Betrachtung beider Verfahren.
A. Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensinsolvenz und der Bedeutung von Sanierungsverfahren ein. Sie umreißt den Fokus der Arbeit, nämlich den Vergleich des deutschen Schutzschirmverfahrens mit dem amerikanischen Chapter 11 Verfahren, und skizziert die methodische Vorgehensweise.
B. Sanierungsmodelle im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Sanierungsmodelle im deutschen und amerikanischen Recht. Es beschreibt das Schutzschirmverfahren im Detail, unter Berücksichtigung der ESUG-Reform und der Hintergründe der Eigenverwaltung. Es werden die Defizite der bisherigen Regelungen und die Lösungsansätze im neuen Schutzschirmverfahren erläutert. Parallel dazu wird das amerikanische Chapter 11 Verfahren vorgestellt, wobei die historischen Entwicklungen und der Bankruptcy Code von 1978 erklärt werden. Die Kapitel liefern eine detaillierte Darstellung der Verfahren, einschließlich der regelmäßigen Abläufe, und bieten eine erste Zusammenfassung der jeweiligen Besonderheiten.
C. Das Schutzschirmverfahren in rechtsvergleichender Betrachtung mit dem Reorganisationsverfahren nach Chapter 11: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es vergleicht systematisch das deutsche Schutzschirmverfahren mit dem amerikanischen Chapter 11 Verfahren anhand verschiedener Aspekte. Die Vorgehensweise wird erläutert und anhand von Fallbeispielen wie American Airlines, General Motors und Lehman Brothers illustriert. Der Vergleich umfasst den Antragsprozess, die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung, die Rolle des Schuldners, die Gläubigerbeteiligung, das Moratorium, die Auswirkungen auf Verträge, die Finanzierung des Verfahrens, den Sanierungsplan und die Beendigung des Verfahrens. Jeder Aspekt wird detailliert untersucht und die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
D. Abschließende Betrachtungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der rechtsvergleichenden Analyse zusammen, bewertet kritisch die Vor- und Nachteile beider Verfahren und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Schutzschirmverfahrens. Der Ausblick zeigt mögliche Entwicklungen und Verbesserungsvorschläge auf.
Schutzschirmverfahren, Chapter 11, ESUG, Eigenverwaltung, Insolvenzrecht, Unternehmensreorganisation, Gläubigerschutz, Schuldnerfreundlichkeit, Rechtsvergleich, Sanierungsplan, Moratorium, Finanzierung, Fallbeispiele, American Airlines, General Motors, Lehman Brothers.
Diese Diplomarbeit vergleicht das deutsche „Schutzschirmverfahren“ nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit dem amerikanischen Chapter 11-Verfahren. Der Fokus liegt auf einer rechtsvergleichenden Betrachtung beider Verfahren, analysiert die jeweiligen Regelungen, Verfahrensabläufe und Auswirkungen auf die beteiligten Parteien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich des Schutzschirmverfahrens und Chapter 11, Analyse der Verfahrensabläufe beider Verfahren, Bewertung der Vor- und Nachteile für Schuldner und Gläubiger, Untersuchung der Rolle des Schuldners, Beurteilung der Erfolgsquoten und Auswirkungen auf Verträge. Konkrete Aspekte umfassen den Antragsprozess, die Rechtsfolgen der Verfahrenseröffnung, die Gläubigerbeteiligung, das Moratorium, die Vertragsauswirkungen, die Finanzierung, den Sanierungsplan und die Verfahrensbeendigung. Fallbeispiele wie American Airlines, General Motors und Lehman Brothers werden begleitend betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: A. Einführung: Einleitung in die Thematik und die methodische Vorgehensweise. B. Sanierungsmodelle im Überblick: Detaillierte Beschreibung des Schutzschirmverfahrens (inkl. ESUG-Reform und Eigenverwaltung) und des Chapter 11 Verfahrens (inkl. historischer Entwicklung und Bankruptcy Code). C. Rechtsvergleichende Betrachtung: Systematischer Vergleich beider Verfahren anhand verschiedener Aspekte. D. Abschließende Betrachtungen: Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Bewertung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Schutzschirmverfahrens.
Die Arbeit zielt darauf ab, das deutsche Schutzschirmverfahren und das amerikanische Chapter 11-Verfahren umfassend zu vergleichen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis beider Verfahren und ihrer Anwendung in der Praxis leisten.
Schlüsselwörter sind: Schutzschirmverfahren, Chapter 11, ESUG, Eigenverwaltung, Insolvenzrecht, Unternehmensreorganisation, Gläubigerschutz, Schuldnerfreundlichkeit, Rechtsvergleich, Sanierungsplan, Moratorium, Finanzierung, Fallbeispiele, American Airlines, General Motors, Lehman Brothers.
Ja, die Arbeit verwendet Fallbeispiele wie American Airlines, General Motors und Lehman Brothers, um die Verfahren zu illustrieren und den Vergleich zu verdeutlichen.
Der Rechtsvergleich konzentriert sich auf die Verfahrensabläufe, die Rolle des Schuldners und der Gläubiger, die Auswirkungen auf Verträge, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Erfolgsaussichten der jeweiligen Verfahren. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden detailliert untersucht.
Das Ergebnis der Analyse wird im letzten Kapitel zusammengefasst. Es enthält eine kritische Bewertung der Vor- und Nachteile beider Verfahren und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des deutschen Schutzschirmverfahrens.
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick, der mögliche Entwicklungen und Verbesserungsvorschläge für das deutsche Schutzschirmverfahren diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare