Bachelorarbeit, 2013
58 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Wirkungsevaluation in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel eines Projektes zur Inklusion von Menschen mit Behinderung wird untersucht, wie Einstellungsmessungen und deren Gewinn zur Evaluation von sozialen Programmen eingesetzt werden können.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Evaluation in der Sozialen Arbeit. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Evaluation erläutert und es wird auf die Bedeutung von Standards für die Qualitätssicherung eingegangen.
In Kapitel 2 wird die Wirkungsevaluation im Kontext der Sozialen Arbeit behandelt. Es werden verschiedene Methoden zur Wirkungsmessung vorgestellt, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Einstellungsmessungen liegt.
Kapitel 3 präsentiert das Praxisbeispiel des Projektes 'ALKOR' und zeigt, wie die Wirkungsmessung in der Praxis umgesetzt werden kann. Es wird ein (quasi-)experimentelles Design vorgestellt und die Operationalisierung des theoretischen Konstruktes erläutert. Schließlich werden erste Ergebnisse der Wirkungsmessung präsentiert.
Evaluation, Wirkungsevaluation, Wirkungsmessung, Soziale Arbeit, Inklusion, Menschen mit Behinderung, Einstellungsmessung, Projekt 'ALKOR', (quasi-)experimentelles Design, Operationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare