Masterarbeit, 2012
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht dystopische Elemente in der Kinder- und Jugendliteratur und analysiert, inwieweit Suzanne Collins' „Die Tribute von Panem“ diese Gattung repräsentiert. Sie betrachtet die Trilogie sowohl literaturwissenschaftlich als auch didaktisch, mit dem Ziel, ihre Eignung für den Deutschunterricht zu evaluieren. Die Einordnung der Trilogie in den Kontext der Kinder- und Jugendliteraturforschung steht ebenso im Fokus wie die didaktischen Möglichkeiten im Unterricht.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema dystopischer Jugendromane ein und hebt den Erfolg von Suzanne Collins' „Die Tribute von Panem“ hervor. Sie stellt die Forschungslücke in der Literaturwissenschaft fest und benennt das Ziel der Arbeit: die Erforschung dystopischer Elemente in der Kinder- und Jugendliteratur und die didaktische Betrachtung der Trilogie. Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit durch den Erfolg der Bücher und die bisherige Forschungslücke zu diesem Thema im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.
2. Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Kinder- und Jugendliteratur, inklusive Definition und geschichtlicher Entwicklung. Es geht auf die Gattungsbestimmung von „Die Tribute von Panem“ ein und grenzt sie von ähnlichen Gattungen ab, um die Positionierung innerhalb der Forschungslandschaft der Kinder- und Jugendliteratur zu klären. Die Einordnung der Trilogie in die bestehende Forschungslandschaft sowie eine Klärung des Genres ist essentiell, um eine fundierte Analyse durchführen zu können.
3. Zentrale Merkmale klassischer Dystopien in Die Tribute von Panem: Dieses Kapitel untersucht die zentralen Merkmale klassischer Dystopien wie „Brave New World“ und „Nineteen Eighty-Four“ und vergleicht diese mit den Merkmalen in „Die Tribute von Panem“. Es analysiert die dystopischen Elemente im Roman, wie das Herrschaftssystem, die Aufrechterhaltung des Status quo und die Rolle des Außenseiters. Die klassische Dystopie dient hier als Vergleichsmaßstab zur Bestimmung der Gattungszugehörigkeit und der spezifischen Merkmale des untersuchten Werkes.
4. Kind- und jugendgemäße Umsetzung dystopischer Merkmale in Die Tribute von Panem: Dieses Kapitel analysiert die kind- und jugendgemäße Umsetzung der dystopischen Merkmale in „Die Tribute von Panem“. Es untersucht den Stoff, die Themen, die Sprache und die Form des Romans, wobei der Fokus auf der Anpassung an die Zielgruppe liegt. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie die für Erwachsene gedachten dystopischen Elemente für junge Leser adaptiert werden, ohne die zentrale Aussage zu verlieren.
5. Die Tribute von Panem im Deutschunterricht: Dieses Kapitel widmet sich didaktischen Aspekten und entwickelt Vorschläge für die Umsetzung der Trilogie im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Es berücksichtigt die curricularen Vorgaben und bietet verschiedene didaktische Ansätze, um den Roman im Unterricht gewinnbringend zu behandeln. Die Vorschläge berücksichtigen unterschiedliche Altersgruppen und methodische Herangehensweisen. Die Einbeziehung in die Oberstufe wird kurz thematisiert, trotz der Schwierigkeit aufgrund von Abiturvorgaben.
Dystopie, Kinder- und Jugendliteratur, Suzanne Collins, Die Tribute von Panem, Jugendroman, Herrschaftssystem, Utopie, Anti-Utopie, didaktische Umsetzung, Deutschunterricht, literarische Analyse, Gattungsmerkmale, kindgemäße Gestaltung.
Diese Arbeit analysiert die dystopischen Elemente in Suzanne Collins' Jugendbuchreihe "Die Tribute von Panem" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Sie untersucht, inwieweit die Trilogie Merkmale klassischer Dystopien aufgreift und wie diese kind- und jugendgemäß umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eignung der Bücher für den Einsatz im Deutschunterricht.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung von "Die Tribute von Panem" in die Kinder- und Jugendliteratur, Analyse zentraler dystopischer Merkmale im Vergleich zu klassischen Dystopien (wie "Brave New World" und "Nineteen Eighty-Four"), Untersuchung der kind- und jugendgemäßen Umsetzung dystopischer Elemente (Stoff, Thema, Sprache, Form), didaktische Möglichkeiten des Einsatzes im Deutschunterricht (Sekundarstufe I) und die Gattungszuordnung der Trilogie.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einordnung von "Die Tribute von Panem" in die Kinder- und Jugendliteratur, Analyse zentraler dystopischer Merkmale, Untersuchung der kind- und jugendgemäßen Umsetzung, "Die Tribute von Panem" im Deutschunterricht und eine abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden der Gattungs- und Motivforschung, um die dystopischen Elemente in "Die Tribute von Panem" zu analysieren und im Kontext klassischer Dystopien einzuordnen. Im didaktischen Teil werden methodische Vorschläge für den Unterricht entwickelt und didaktische Prinzipien der Kinder- und Jugendliteratur berücksichtigt. Vergleiche mit anderen Werken des Genres werden gezogen, um die Besonderheiten von "Die Tribute von Panem" hervorzuheben.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende der Germanistik, Lehramtsstudierende und Deutschlehrer*innen, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur, Dystopien und deren didaktischer Umsetzung im Unterricht auseinandersetzen. Sie ist auch für alle Interessierten geeignet, die sich vertieft mit den literarischen und didaktischen Aspekten von "Die Tribute von Panem" befassen möchten.
Die Arbeit enthält didaktische Vorschläge für den Einsatz von "Die Tribute von Panem" im Deutschunterricht der Sekundarstufe I (8. und 9./10. Klasse). Diese Vorschläge berücksichtigen unterschiedliche methodische Ansätze und beziehen curriculare Vorgaben mit ein. Konkrete Unterrichtsbausteine werden zwar nicht explizit genannt, aber die Arbeit liefert ausreichend Anhaltspunkte für die Entwicklung solcher Bausteine.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass "Die Tribute von Panem" trotz der kind- und jugendgemäßen Umsetzung wichtige dystopische Elemente aufgreift und wertvolle didaktische Möglichkeiten für den Deutschunterricht bietet. Die konkrete Eignung für den Unterricht hängt jedoch von der Jahrgangsstufe und den individuellen Lernzielen ab. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung zur didaktischen Anwendung von dystopischer Jugendliteratur.
Dystopie, Kinder- und Jugendliteratur, Suzanne Collins, Die Tribute von Panem, Jugendroman, Herrschaftssystem, Utopie, Anti-Utopie, didaktische Umsetzung, Deutschunterricht, literarische Analyse, Gattungsmerkmale, kindgemäße Gestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare