Examensarbeit, 2012
227 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg, fokussiert auf ihre Verbindung zum „Blauen Reiter“ und deren gegenseitige Beeinflussung in der Kunst und Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die Bedeutung des „Blauen Reiters“ als künstlerische Bewegung und Almanach, sowie die individuellen künstlerischen Entwicklungen von Kandinsky und Schönberg.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die bedeutenden künstlerischen Leistungen von Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt die Frage nach der Beziehung zwischen ihren jeweiligen künstlerischen Ausdrucksformen, Musik und Malerei. Sie führt in die Thematik des Expressionismus ein und betont den Einfluss des „Blauen Reiters“ auf die Entwicklung der modernen Kunst.
2. Der Blaue Reiter: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des „Blauen Reiters“, von der Entstehung des Almanachs bis zur ersten und zweiten Ausstellung. Es beschreibt die Zusammensetzung der Künstlergruppe, ihre Ziele und die wichtigsten programmatischen Ideen. Der Name „Der Blaue Reiter“ wird im Kontext der individuellen Vorlieben Kandinskys und Marcs erklärt.
3. Der Maler Wassily Kandinsky: Dieses Kapitel beschreibt Kandinskys Leben und Werk, von seiner frühen Ausbildung bis zu seiner Zeit am Bauhaus. Es beleuchtet seine Entwicklung von der figurativen zur abstrakten Malerei, unter besonderer Berücksichtigung seiner drei Hauptwerk-Kategorien: Impressionen, Improvisationen und Kompositionen. Sein Werk „Über das Geistige in der Kunst“ und dessen Bedeutung werden ebenfalls behandelt.
4. Arnold Schönberg: Ein Komponist unter Malern: Dieses Kapitel behandelt Schönbergs Leben und Werk mit Fokus auf seinen Übergang zur Atonalität und seine gleichzeitige intensive Beschäftigung mit der Malerei. Seine vier Schaffensphasen werden skizziert, wobei sein zweites Streichquartett op. 10 und Pierrot lunaire op. 21 im Detail analysiert werden.
5. Arnold Schönberg und Der Blaue Reiter: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Schönberg und dem „Blauen Reiter“, insbesondere seine Beteiligung am Almanach mit einem Essay und der Partitur von „Herzgewächse“. Es analysiert Schönbergs Malerei im Kontext seiner musikalischen Arbeiten und die Wahrnehmung seiner Kunst durch Kandinsky und andere Mitglieder der Gruppe. Der Fokus liegt auf der gegenseitigen künstlerischen Inspiration und den Parallelen zwischen Musik und Malerei in ihrem Werk.
Der Blaue Reiter, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, Expressionismus, Abstrakte Kunst, Atonalität, Innere Notwendigkeit, Musik und Malerei, Almanach, Moderne Kunst, Zwölftontechnik, Gemütsbewegung, Form und Farbe.
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg, konzentriert auf ihre Verbindung zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ und deren gegenseitige Beeinflussung in Kunst und Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Analysiert werden die Entstehung und Bedeutung des „Blauen Reiters“, die individuellen künstlerischen Entwicklungen von Kandinsky und Schönberg, sowie die Interaktion zwischen Musik und Malerei in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Der Blaue Reiter als künstlerische Bewegung und Almanach; Kandinskys Weg zur Abstraktion und seine Theorie des Geistigen in der Kunst; Schönbergs atonale Musik und sein Verhältnis zur Malerei; die Interaktion zwischen Musik und Malerei im Kontext des Blauen Reiters; und die Bedeutung der „inneren Notwendigkeit“ für beide Künstler.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Künstler; Kapitel 2 (Der Blaue Reiter): Geschichte und Bedeutung der Künstlergruppe; Kapitel 3 (Wassily Kandinsky): Leben, Werk und Entwicklung Kandinskys; Kapitel 4 (Arnold Schönberg): Leben, Werk und Schönbergs Verhältnis zur Malerei; Kapitel 5 (Schönberg und Der Blaue Reiter): Schönbergs Beziehung zum Blauen Reiter und seine Malerei.
Die Arbeit analysiert die gegenseitige Beeinflussung von Kandinsky und Schönberg, beleuchtet Parallelen in ihren künstlerischen Ansätzen und untersucht, wie sich ihre jeweiligen künstlerischen Ausdrucksformen (Malerei und Musik) gegenseitig beeinflusst haben. Die Rolle des „Blauen Reiters“ als gemeinsamer Bezugspunkt wird dabei besonders hervorgehoben.
Bei Kandinsky werden Werke wie „Impression III (Konzert)“, „Romantische Landschaft“ und „Komposition V“ untersucht. Bei Schönberg stehen das zweite Streichquartett op. 10 und Pierrot lunaire op. 21 im Fokus, sowie seine Komposition „Herzgewächse“ op. 20. Kandinskys Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Der Blaue Reiter, Wassily Kandinsky, Arnold Schönberg, Expressionismus, Abstrakte Kunst, Atonalität, Innere Notwendigkeit, Musik und Malerei, Almanach, Moderne Kunst, Zwölftontechnik, Gemütsbewegung, Form und Farbe.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Kunst und Musik des frühen 20. Jahrhunderts, den Expressionismus, den Blauen Reiter, Kandinsky und Schönberg interessiert. Sie eignet sich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare