Examensarbeit, 2012
145 Seiten, Note: 13 Punkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Darstellung des Nationalsozialismus in deutschen Geschichtsschulbüchern. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung dieses Themas in Schulbüchern aus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die methodischen Herausforderungen einer solchen Untersuchung und setzt diese in den Kontext der jeweiligen Vergangenheitsbewältigung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung des Nationalsozialismus in deutschen Geschichtsschulbüchern ein und begründet die gewählte Untersuchungsmethodik. Es wird der Untersuchungsgegenstand abgegrenzt und der methodische Ansatz erläutert, der sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und beschreibt die zentralen Fragestellungen.
2. Vergangenheitsbewältigung im geteilten Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Es werden die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen analysiert, die die unterschiedlichen Perspektiven auf die NS-Zeit geprägt haben. Dieser Abschnitt liefert den historischen und politischen Kontext für die anschließende Schulbuchanalyse.
3. Rahmenbedingungen der Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Schulbuchanalyse. Es beleuchtet den Forschungsstand zu Schulbuchanalysen zum Thema Nationalsozialismus, betrachtet das Geschichtsbuch als Quelle und analysiert die Phasen der Schulbuchgestaltung in der BRD und der DDR nach 1948. Der Einfluss des Lehrplans auf die Darstellung des Nationalsozialismus wird ausführlich untersucht, inklusive eines Vergleichs zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Auswahl der zu analysierenden Schulbücher ("Geschichte 9" und "Staatensystem und Weltpolitik") wird begründet und Hypothesen für die Analyse formuliert.
4. Quantitative und qualitative Schulbuchanalyse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse der ausgewählten Schulbücher dar. Es werden die verwendeten Kategorien erläutert und die Ergebnisse der Auszählungen und der detaillierten inhaltlichen Analyse präsentiert und interpretiert. Zwischenfazits zu den quantitativen und qualitativen Analysen werden gegeben, bevor das Gesamtfazit im darauffolgenden Kapitel folgt.
Nationalsozialismus, Geschichtsschulbücher, Schulbuchanalyse, Vergangenheitsbewältigung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Lehrplan, quantitative Analyse, qualitative Analyse, BRD, DDR, NS-Zeit.
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung des Nationalsozialismus in deutschen Geschichtsschulbüchern der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und vergleicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung dieses Themas.
Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Nationalsozialismus in Schulbüchern der BRD und der DDR. Sie beleuchtet die methodischen Herausforderungen einer solchen Untersuchung und setzt diese in den Kontext der jeweiligen Vergangenheitsbewältigung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Lehrplänen auf die Darstellung des Nationalsozialismus.
Die Hausarbeit kombiniert quantitative und qualitative Methoden der Schulbuchanalyse. Die quantitative Analyse umfasst die Auszählung bestimmter Kategorien, während die qualitative Analyse eine detaillierte inhaltliche Analyse der ausgewählten Schulbücher beinhaltet.
Die Arbeit analysiert die Schulbücher "Geschichte 9" und "Staatensystem und Weltpolitik". Die Auswahl dieser Bücher wird in der Hausarbeit begründet.
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Vergangenheitsbewältigung im geteilten Deutschland, Rahmenbedingungen der Schulbuchanalyse, Quantitative und qualitative Schulbuchanalyse und Gesamtfazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Hausarbeit beleuchtet den historischen Kontext der unterschiedlichen Ansätze der Vergangenheitsbewältigung in der BRD und der DDR und analysiert die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die unterschiedlichen Perspektiven auf die NS-Zeit geprägt haben.
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Lehrpläne in der BRD und der DDR auf die Darstellung des Nationalsozialismus in den analysierten Schulbüchern. Es wird ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland durchgeführt.
Die detaillierten Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen werden im Kapitel 4 präsentiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick sind im letzten Kapitel zu finden.
Nationalsozialismus, Geschichtsschulbücher, Schulbuchanalyse, Vergangenheitsbewältigung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Lehrplan, quantitative Analyse, qualitative Analyse, BRD, DDR, NS-Zeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare