Masterarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen langjähriger Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung auf Fachkräfte. Im Fokus steht die subjektive Wahrnehmung von Veränderungen, insbesondere bezüglich des Verständnisses von körperlicher Schönheit und Gesundheit. Die Studie erforscht auch die Entwicklung und Verfeinerung beruflicher Fähigkeiten durch die praktische Arbeit.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Forschungsarbeit ein, indem es die persönliche Motivation der Autorin, die Forschungsfrage und deren Unterfragen, sowie die Definitionen zentraler Begriffe wie "Menschen mit Behinderung" und "Fachkräfte" erläutert. Die Relevanz der Arbeit und die gesetzten Ziele werden ebenfalls detailliert dargelegt. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie den Kontext und die Fragestellung klar definiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Konzepte, die für das Verständnis der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung essenziell sind. Es behandelt Themen wie Behinderung, Begegnung mit Menschen mit Behinderung, den Bericht der Bundesregierung, das Menschenbild in der Behindertenarbeit, Normalität, Interaktion und Beziehungen, Fremdheit und Stigmatisierung, sowie normative Vorstellungen von Gesundheit und Schönheit. Die Kapitel liefern ein fundiertes theoretisches Fundament für die anschließende empirische Untersuchung.
3. Empirischer Teil: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben, beginnend mit der Beschreibung der Feldforschung und der Interviewpartner. Der Ablauf der Datenerhebung, der verwendete Leitfaden und das methodische Vorgehen bei der Auswertung werden präzise dargestellt. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse im Folgekapitel.
4. Präsentation der empirischen Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, welche durch die Auswertung der Interviews gewonnen wurden. Die Ergebnisse sind nach verschiedenen Kategorien geordnet und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Fragestellungen der Arbeit und bilden die Basis für die Diskussion und Schlussfolgerungen im letzten Kapitel.
Geistige Behinderung, Fachkräfte, positive biografische Erfahrung, Wahrnehmung, körperliche Schönheit, Gesundheit, Entwicklung beruflicher Fähigkeiten, qualitative Forschung, Interview, Subjektivität.
Die Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen langjähriger Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung auf Fachkräfte. Der Fokus liegt auf der subjektiven Wahrnehmung von Veränderungen im Verständnis von körperlicher Schönheit und Gesundheit sowie der Entwicklung beruflicher Fähigkeiten.
Die zentrale Forschungsfrage wird durch die Einleitung und die Kapitelzusammenfassungen verdeutlicht und in Unterfragen zerlegt. Konkret geht es um die Auswirkungen der Arbeit auf die Wahrnehmung von Schönheit und Gesundheit, sowie um die Entwicklung beruflicher Kompetenzen der Fachkräfte.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Der empirische Teil basiert auf Interviews mit Fachkräften, die langjährig mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten. Die Auswertung der Interviews wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene relevante Theorien und Konzepte. Dazu gehören Theorien zur Behinderung, Begegnung mit Menschen mit Behinderung, das Menschenbild in der Behindertenarbeit, Normalität, Interaktion und Beziehungen, Fremdheit und Stigmatisierung, sowie normative Vorstellungen von Gesundheit und Schönheit. Der Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit Behinderungen in Österreich 2008 wird ebenfalls einbezogen.
Die Interviewpartner sind Fachkräfte, die langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung haben. Eine tabellarische Übersicht der Interviewpartner wird im empirischen Teil (Kapitel 3) bereitgestellt.
Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 4 präsentiert und nach Kategorien geordnet (z.B. Motivation, Wahrnehmung von Schönheit, Gesundheitsverständnis, berufliche Entwicklung). Die detaillierte Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sind in Kapitel 5 zu finden.
Kapitel 5 verknüpft die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Grundlagen. Es werden die Antworten auf die Forschungsfragen diskutiert, die Grenzen der Arbeit reflektiert und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter sind: Geistige Behinderung, Fachkräfte, positive biografische Erfahrung, Wahrnehmung, körperliche Schönheit, Gesundheit, Entwicklung beruflicher Fähigkeiten, qualitative Forschung, Interview, Subjektivität.
Ja, ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist am Anfang des Dokuments enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Empirischer Teil, Präsentation der Ergebnisse, Schlussfolgerung) ist ebenfalls im Dokument enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare