Diplomarbeit, 2011
84 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Kündigungsform unprofitabler Kundenbeziehungen auf das Verhalten potenzieller Neukunden. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Kündigungsstrategien auf die Kundenzufriedenheit und das zukünftige Kaufverhalten zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Kündigungsformen unprofitabler Kundenbeziehungen auf das Verhalten potenzieller Neukunden. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise erläutert.
2 Methoden zur Messung des unerwünschten Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erläuterung von Methoden zur Messung unerwünschten Konsumentenverhaltens (UCB). Es werden bestehende Forschungsansätze präsentiert und diskutiert, einschliesslich ethischer Einstellungen von Konsumenten und relevanten Einstellungs-Verhaltens-Theorien. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die empirische Analyse im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Kündigungsform als Determinante der Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Kündigungsform und der Kundenzufriedenheit. Es analysiert verschiedene Kompensationsformen und ihre Wirkung auf die Zufriedenheit der Kunden. Die Prospect-Theorie wird als theoretisches Framework herangezogen, um die Entscheidungsfindung der Kunden im Kontext von Kündigungen zu erklären und den Einfluss von Gewinnen und Verlusten zu beleuchten. Der Fokus liegt hier auf der Betrachtung von Kundenzufriedenheit im Kontext der Kündigung.
4 Empirische Analyse: Das zentrale Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es detailliert das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode, die Operationalisierung der Variablen und die statistischen Analyseverfahren. Die Ergebnisse der Untersuchung zu unerwünschtem Kundenverhalten und der Zufriedenheit der Demarketingbeobachter werden präsentiert und diskutiert. Der Abschnitt liefert eine detaillierte Beschreibung der Methodik und der gewonnenen Daten.
5 Implikationen für das Management und die Forschung: Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für das Management und die zukünftige Forschung. Es werden sowohl Einschränkungen der durchgeführten Untersuchung als auch mögliche Ansatzpunkte für weitere Forschungsprojekte aufgezeigt, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Der Fokus liegt auf praktischen Implikationen und zukünftigen Forschungsfragen.
Unprofitables Kundenverhalten, Demarketing, Kündigungsformen, Kundenzufriedenheit, Kompensationsformen, Prospect-Theorie, Empirische Analyse, Verhaltenswissenschaftliche Theorien.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Kündigungsformen unprofitabler Kundenbeziehungen auf die Zufriedenheit potenzieller Neukunden und deren zukünftiges Kaufverhalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Art und Weise der Kündigung die Wahrnehmung und das Verhalten der verbleibenden und potenziellen Kunden beeinflusst.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Messung unerwünschten Konsumentenverhaltens (UCB). Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu UCB, ethische Einstellungen von Konsumenten (Consumer Ethical Beliefs) und relevante Einstellungs-Verhaltens-Theorien. Diese bilden die Grundlage für die empirische Analyse.
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Kündigungsform und der Kundenzufriedenheit. Dabei werden verschiedene Kompensationsformen und ihre Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit untersucht. Die Prospect-Theorie dient als theoretisches Modell, um die Entscheidungsfindung der Kunden im Kontext von Kündigungen zu erklären.
Das Kernstück der Arbeit ist die empirische Untersuchung. Hier werden das Forschungsdesign, die Datenerhebung, die Operationalisierung der Variablen und die statistischen Analysen detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung zum unerwünschten Kundenverhalten und der Zufriedenheit der Demarketingbeobachter werden präsentiert und interpretiert.
Die Arbeit diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für das Management und die zukünftige Forschung. Sie benennt sowohl Einschränkungen der Studie als auch Ansatzpunkte für weitere Forschungsprojekte, um die Erkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen werden gegeben.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unprofitables Kundenverhalten, Demarketing, Kündigungsformen, Kundenzufriedenheit, Kompensationsformen, Prospect-Theorie, Empirische Analyse, Verhaltenswissenschaftliche Theorien.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methoden zur Messung des unerwünschten Konsumentenverhaltens, Kündigungsform als Determinante der Kundenzufriedenheit, Empirische Analyse, Implikationen für das Management und die Forschung, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Kündigungsform unprofitabler Kundenbeziehungen auf das Verhalten potenzieller Neukunden zu untersuchen. Sie möchte die Auswirkungen verschiedener Kündigungsstrategien auf die Kundenzufriedenheit und das zukünftige Kaufverhalten analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare