Bachelorarbeit, 2013
101 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Inselstaat Tuvalu und die potenzielle Entstehung von Klimaflüchtlingen. Das Hauptziel ist es, zu ergründen, ob die Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel von der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob dies zu Migration führt.
1. Gegenstand der Arbeit - Tuvalu: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Tuvalu, indem es die geographische Lage, die Demographie, die Geschichte und die Wirtschaft des Inselstaates detailliert beschreibt. Es beleuchtet die geringe Landfläche und die hohe Bevölkerungsdichte, die die Anfälligkeit Tuvalus für den Klimawandel verdeutlichen. Die historische Entwicklung, von der Erstbesiedlung bis zur heutigen politischen Situation, wird ebenso behandelt wie die wirtschaftlichen Grundlagen und Besonderheiten, beispielsweise die Bedeutung der Internetdomain ".tv". Die gegenseitige Beeinflussung von Bevölkerung und Fläche wird als essentieller Faktor für das Verständnis der Problematik hervorgehoben.
2. Der Klimawandel: Dieses Kapitel analysiert den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Tuvalu, mit besonderem Fokus auf den steigenden Meeresspiegel. Es werden verschiedene Messmethoden und Daten zur Meeresspiegelschwankung global, im Pazifik und speziell in Tuvalu präsentiert und kritisch bewertet, einschließlich der Herausforderungen bei der Datenerhebung. Zusätzlich werden weitere klimabedingte Gefahren wie die Versalzung des Bodens, Zyklone und Erosion untersucht, um ein umfassendes Bild der Bedrohungen zu zeichnen. Die Darstellung der Messmethoden und ihrer Limitationen unterstreicht die Komplexität der Thematik.
3. Soziales: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Aspekten in Tuvalu und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung. Es untersucht die demographische Entwicklung, das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und den Generationenwechsel. Hierbei wird analysiert, wie diese sozialen Faktoren die Anfälligkeit Tuvalus gegenüber den Folgen des Klimawandels beeinflussen und die Möglichkeiten zur Anpassung an die veränderten Bedingungen prägen. Der Fokus liegt auf den sozialen Strukturen und deren Rolle im Umgang mit den Herausforderungen.
4. Migration: Dieses Kapitel analysiert das Migrationsverhalten der Tuvaluaner, beginnend mit einer Definition des Begriffs Migration. Es untersucht verschiedene Migrationsströme, sowohl von, innerhalb als auch nach Tuvalu, mit besonderem Augenmerk auf die Migration nach Neuseeland und das Leben der Tuvaluaner dort. Die Analyse umfasst die Motivationsgründe für Migration und beleuchtet das sogenannte MIRAB-Modell als typische Form der Wirtschaftsleistung im pazifischen Raum, welche oft mit Migration verknüpft ist. Die Betrachtung verschiedener Migrationsmuster gibt Aufschluss über die verschiedenen Reaktionen auf die aktuelle Situation.
5. Climate Refugees: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Climate Refugees" und untersucht die Gründe für Umweltmigration im Kontext Tuvalus. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Haltungen der Tuvaluaner gegenüber dem Klimawandel und der Migration. Die Betrachtung der verschiedenen Haltungen – von der Ablehnung der Migration bis zur Akzeptanz und Anpassungsstrategien – zeigt die Komplexität der Entscheidungsprozesse. Schließlich beleuchtet es verschiedene Anpassungsstrategien und Institutionen, die gemeinsam an Lösungen arbeiten, beispielsweise NAPA, PACC, AOSIS, ADB, TTF und SOPAC.
Tuvalu, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Klimaflüchtlinge, Migration, Pazifischer Raum, Inselstaat, Umweltmigration, Anpassungsstrategien, Soziale Auswirkungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Inselstaat Tuvalu und die daraus resultierende potenzielle Entstehung von Klimaflüchtlingen. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung der Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel in der Bevölkerung und dem Einfluss dieser Wahrnehmung auf Migrationsentscheidungen.
Die Arbeit behandelt geographische und demographische Aspekte Tuvalus, den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel, sozioökonomische Veränderungen, Migrationsmuster der tuvaluanischen Bevölkerung, den Begriff "Climate Refugees" und dessen Relevanz für Tuvalu sowie verschiedene Anpassungsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Tuvalu (Lage, Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Wirtschaft). Kapitel 2 analysiert den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Tuvalu, insbesondere den Meeresspiegelanstieg und weitere Naturgefahren. Kapitel 3 befasst sich mit sozialen Aspekten in Tuvalu. Kapitel 4 analysiert Migrationsmuster der Tuvaluaner, inklusive der Migration nach Neuseeland. Kapitel 5 behandelt den Begriff "Climate Refugees", die Perspektiven der Tuvaluaner und verschiedene Anpassungsstrategien.
Der steigende Meeresspiegel wird als zentrale Folge des Klimawandels für Tuvalu betrachtet. Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Messmethoden und Daten zum Meeresspiegelanstieg global, im Pazifik und speziell in Tuvalu, einschließlich der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
Neben dem Meeresspiegelanstieg werden weitere klimabedingte Gefahren wie die Versalzung des Bodens, Zyklone und Erosion untersucht.
Kapitel 3 analysiert die demographische Entwicklung, das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und den Generationenwechsel in Tuvalu. Es wird untersucht, wie diese sozialen Faktoren die Anfälligkeit Tuvalus gegenüber den Folgen des Klimawandels beeinflussen und die Möglichkeiten zur Anpassung an die veränderten Bedingungen prägen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Migrationsströme von, innerhalb und nach Tuvalu, mit besonderem Augenmerk auf die Migration nach Neuseeland und die Lebensbedingungen der Tuvaluaner dort. Die Motivationsgründe für Migration und das MIRAB-Modell werden ebenfalls analysiert.
Das Kapitel zu "Climate Refugees" untersucht die Gründe für Umweltmigration im Kontext Tuvalus. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Haltungen der Tuvaluaner gegenüber dem Klimawandel und der Migration, sowie verschiedene Anpassungsstrategien und beteiligte Institutionen (NAPA, PACC, AOSIS, ADB, TTF, SOPAC).
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Anpassungsstrategien und Institutionen, die an Lösungen arbeiten, wie z.B. NAPA (National Adaptation Programmes of Action), PACC (Pacific Adaptation to Climate Change), AOSIS (Alliance of Small Island States), ADB (Asian Development Bank), TTF (Tuvalu Trust Fund) und SOPAC (Secretariat of the Pacific Community Applied Geoscience and Technology Division).
Schlüsselwörter sind: Tuvalu, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Klimaflüchtlinge, Migration, Pazifischer Raum, Inselstaat, Umweltmigration, Anpassungsstrategien, Soziale Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare