Examensarbeit, 2011
95 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Wissen und die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, den Kenntnisstand der Jugendlichen zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu ermitteln und möglichen Klärungsbedarf aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit nachhaltige Entwicklung bereits in das Leben der Jugendlichen integriert ist und welche Faktoren dies beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung ein und verortet sie im Kontext der Agenda 21. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, das Wissen und die Einstellungen von Schülern zur nachhaltigen Entwicklung zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit mit einem theoretischen und einem empirischen Teil wird erläutert, und der vorhandene Forschungsstand wird kurz skizziert.
2. Was bedeutet nachhaltige Entwicklung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es wird erläutert, warum nachhaltige Entwicklung notwendig ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des zentralen Begriffs der gesamten Arbeit.
3. Warum ist nachhaltige Entwicklung wichtig?: Dieses Kapitel vertieft die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung, indem es die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum, der Gefährdung globaler Stoffkreisläufe und des Verlusts der biologischen Vielfalt detailliert beschreibt. Es werden die dringenden Herausforderungen für die Zukunft aufgezeigt und die Notwendigkeit von Veränderungen betont. Die beschriebenen Probleme liefern den Kontext für die spätere empirische Untersuchung.
4. Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von der traditionellen Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es werden die Konzepte der BNE auf internationaler, nationaler und schulischer Ebene, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des Geographieunterrichts, erläutert. Der Kapitel veranschaulicht die theoretischen Grundlagen für den pädagogischen Ansatz der Arbeit.
5. Jugend und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Bedeutung der Jugend für den Erfolg nachhaltiger Entwicklung. Es untersucht den Einfluss von jungen Menschen auf gesellschaftliche Veränderungen und deren Rolle als zukünftige Gestalter einer nachhaltigen Welt. Dies liefert einen wichtigen Kontext für die spätere empirische Untersuchung der Schüler.
7. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Untersuchungsdesign, das verwendete Messinstrument (Fragebogen) und die Zusammensetzung der Stichprobe. Die detaillierte Beschreibung der Methode sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
8. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten zum aktuellen Verhalten der Schüler, ihrem Wissen über nachhaltige Entwicklung und ihrer Einstellung zu diesem Thema dargestellt und analysiert. Der Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf die Ergebnisse wird ebenfalls untersucht. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Geographieunterricht, Umweltbildung, Empirische Studie, Wissen, Einstellungen, Jugendliche, Schüler, Verhalten, Agenda 21.
Die Arbeit untersucht das Wissen und die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema nachhaltige Entwicklung. Sie zielt darauf ab, den Kenntnisstand der Jugendlichen zu diesem zukunftsrelevanten Thema zu ermitteln und möglichen Klärungsbedarf aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit nachhaltige Entwicklung bereits in das Leben der Jugendlichen integriert ist und welche Faktoren dies beeinflussen.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und Bedeutung nachhaltiger Entwicklung, Umweltbildung versus Bildung für nachhaltige Entwicklung, empirische Untersuchung zum Wissen und den Einstellungen von Schülern, Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf Wissen und Einstellungen sowie die Analyse der Ergebnisse im Kontext relevanter Theorien.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zur Definition nachhaltiger Entwicklung; ein Kapitel zur Bedeutung nachhaltiger Entwicklung mit Bezug auf Bevölkerungswachstum, globale Stoffkreisläufe und Biodiversität; ein Kapitel zur Entwicklung von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung; ein Kapitel zur Rolle der Jugend in Bezug auf nachhaltige Entwicklung; ein Kapitel zur Methodik der empirischen Untersuchung (Design, Messinstrument, Stichprobe); ein Kapitel zur Darstellung der Ergebnisse (Verhalten, Wissen, Einstellungen, Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe); eine Diskussion der Ergebnisse und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, die im Kapitel "Material und Methode" detailliert beschrieben wird. Es wird ein Untersuchungsdesign, ein Messinstrument (Fragebogen) und die Zusammensetzung der Stichprobe erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Methode sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert Daten zum aktuellen Verhalten der Schüler, ihrem Wissen über nachhaltige Entwicklung und ihrer Einstellung zu diesem Thema. Der Einfluss von Geschlecht und Jahrgangsstufe auf die Ergebnisse wird ebenfalls untersucht und analysiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen daraus. Es wird auf den Kenntnisstand der Jugendlichen zum Thema nachhaltige Entwicklung eingegangen und möglicher Klärungsbedarf aufgezeigt.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Geographieunterricht, Umweltbildung, Empirische Studie, Wissen, Einstellungen, Jugendliche, Schüler, Verhalten, Agenda 21.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema nachhaltige Entwicklung und der Umweltbildung auseinandersetzen, insbesondere für Pädagogen, Wissenschaftler und alle, die an der Förderung des Wissens und der Einstellungen Jugendlicher zu diesem wichtigen Thema interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare