Masterarbeit, 2012
209 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht den Prozess des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, mit besonderem Fokus auf die Bewertung und Auswahl geeigneter Fulfillment-Dienstleister. Die Arbeit zielt darauf ab, den komplexen Entscheidungsprozess transparent zu machen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen zu geben.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, insbesondere die unzureichende Vorbereitung vieler Unternehmen. Sie beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, die logistischen Prozesse des E-Commerce zu erfassen, den Outsourcing-Prozess transparent zu machen und detaillierte Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern zu erarbeiten.
2 B2C E-Commerce: Dieses Kapitel definiert und grenzt den B2C E-Commerce ab, beschreibt die Marktentwicklung, die Anforderungen der Nutzer und die Herausforderungen an die Logistik. Es zeigt, wie der Onlinehandel die traditionellen Handelsstrukturen verändert und neue Anforderungen an Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Logistik stellt.
3 Der Markt für Logistikdienstleistungen: Die Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen wird analysiert, von traditionellen Transporteuren und Spediteuren bis hin zu 3PL, 4PL und LLP Anbietern. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Value Added Services und die Positionierung von Fulfillment-Dienstleistern als umfassende Anbieter im B2C E-Commerce.
4 Outsourcing: Dieses Kapitel definiert Outsourcing, klassifiziert verschiedene Formen und untersucht Gründe, Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen. Es präsentiert einen idealtypischen Outsourcing-Prozess, der die Grundlage für die anschließende Analyse der Fulfillment-Dienstleister-Auswahl bildet.
5 Interne Anforderungen an das Outsourcing im B2C E-Commerce: Dieses Kapitel behandelt die Potenzialanalyse zur Make-or-Buy-Entscheidung und die Erstellung des Anforderungsprofils. Es analysiert detailliert die logistischen Prozesse des Wareneingangs, der Lagerhaltung und Kommissionierung, der Verpackung, des Versands und des Retourenmanagements im Kontext des B2C E-Commerce und deren Herausforderungen.
B2C E-Commerce, Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Fulfillment, Dienstleisterauswahl, Evaluationsmodelle, Potenzialanalyse, Anforderungsprofil, Lastenheft, Preisblätter, Risikomanagement, Supply Chain Management, KPI, Service Level Agreement, Retourenmanagement.
Die Masterarbeit untersucht den Prozess des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce, insbesondere die Bewertung und Auswahl geeigneter Fulfillment-Dienstleister. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transparenz des komplexen Entscheidungsprozesses und der Ableitung praxisorientierter Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Logistische Prozesse im B2C E-Commerce, Entwicklung des Marktes für Logistikdienstleistungen, Outsourcing-Prozess und dessen Risiken und Chancen, Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern und Methoden zur Dienstleisterevaluation.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, B2C E-Commerce, Markt für Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Interne Anforderungen an das Outsourcing im B2C E-Commerce, Dienstleister-Auswahl und Zusammenarbeit im B2C E-Commerce und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Outsourcing-Prozesses im B2C E-Commerce, beginnend mit einer Definition des B2C E-Commerce und des Outsourcing-Konzepts bis hin zur konkreten Dienstleisterauswahl und Erfolgskontrolle.
Die Arbeit analysiert detailliert die logistischen Prozesse des Wareneingangs, der Lagerhaltung und Kommissionierung, der Verpackung, des Versands und des Retourenmanagements im Kontext des B2C E-Commerce. Dabei werden die Herausforderungen dieser Prozesse im Zusammenhang mit dem Outsourcing beleuchtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Kriterien zur Auswahl von Fulfillment-Dienstleistern. Es werden sowohl allgemeine Kriterien als auch spezifische Kriterien im Kontext des B2C E-Commerce betrachtet. Die Bewertung ausgewählter Studien und Evaluationsmodelle fließt in die Analyse ein.
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Methoden und Modelle zur Evaluation von Logistikdienstleistern. Dies beinhaltet die Analyse von Kriterien zur Vorauswahl, die Bewertung ausgewählter Studien und die Diskussion geeigneter Evaluationsmodelle.
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikdienstleistungen im B2C E-Commerce. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der damit verbundenen Herausforderungen zu liefern.
Die Arbeit gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Auswahl und Zusammenarbeit mit Fulfillment-Dienstleistern im B2C E-Commerce. Diese basieren auf der Analyse der logistischen Prozesse, der Marktentwicklung und der verschiedenen Evaluationsmethoden.
Schlüsselwörter sind: B2C E-Commerce, Logistikdienstleistungen, Outsourcing, Fulfillment, Dienstleisterauswahl, Evaluationsmodelle, Potenzialanalyse, Anforderungsprofil, Lastenheft, Preisblätter, Risikomanagement, Supply Chain Management, KPI, Service Level Agreement, Retourenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare