Diplomarbeit, 2002
82 Seiten, Note: 1.5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation kennzahlengestützter Unternehmensbewertungsverfahren vor dem Hintergrund des Shareholder Value. Sie analysiert verschiedene Verfahren und deren Eignung zur Messung des Unternehmenswertes im Kontext der Shareholder Value-Philosophie.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Untersuchung und gibt einen Überblick über den Gang der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Shareholder Value-Konzeptes. Es erläutert das Kalkül der Marktwertmaximierung, definiert den Shareholder Value als Unternehmensziel und zeigt die Konkretisierung durch Value-Based Management auf. Das dritte Kapitel widmet sich der funktionalen Unternehmensbewertungslehre. Es beleuchtet Anlässe und Zweck der Unternehmensbewertung, beschreibt die Bestimmung des Entscheidungswertes und gibt einen Überblick über die Methodenvielfalt der Bewertungsverfahren. Die Zusammenfassung und der Anforderungskatalog in Kapitel 3 bilden die Grundlage für die Evaluation der verschiedenen Verfahren in den folgenden Kapiteln. Kapitel 4 analysiert verschiedene Bewertungsverfahren und deren Evaluation: Gewinnorientierte Verfahren, Residualbasierte Verfahren, Barwertbasierte Verfahren und Analytische Verfahren. Kapitel 5 stellt die verschiedenen Verfahrensklassen ganzheitlich gegenüber und bewertet deren Eignung für die Messung des Unternehmenswertes. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Unternehmensbewertung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Kennzahlengestützte Verfahren, Gewinnorientierte Verfahren, Residualbasierte Verfahren, Barwertbasierte Verfahren, Analytische Verfahren, Evaluation, Adäquanz, Flexibilität, Anwendungsbreite, Verdichtungsgrad, Entscheidungswert, Marktwertmaximierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare