Bachelorarbeit, 2012
41 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen der geringen Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Brandenburg zwischen 2004 und 2009. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Durch welche Faktoren lässt sich die geringe Wahlbeteiligung erklären? Die Arbeit analysiert sozio-strukturelle Faktoren und deren Einfluss auf die Wahlbeteiligung, ohne dabei individuelle Wählerprofile zu erstellen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sinkenden Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen in Deutschland ein, besonders in den neuen Bundesländern. Sie hebt die Bedeutung von Wahlen für die demokratische Legitimität hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen der niedrigen Wahlbeteiligung in Brandenburg zwischen 2004 und 2009. Der methodische Ansatz wird skizziert: eine Analyse sozio-struktureller Faktoren, ohne auf individuelle Wählerprofile einzugehen. Die Arbeit grenzt den Untersuchungszeitraum und den Forschungsgegenstand klar ab.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für die empirische Untersuchung. Es umfasst Definitionen relevanter Begriffe, einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Wahlenthaltung und eine Darstellung der sozio-strukturellen Faktoren, die die Wahlbeteiligung beeinflussen können. Es wird der theoretische Rahmen für die Analyse der empirischen Daten geschaffen und die zu erwartenden Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren und der Wahlbeteiligung skizziert.
III. Empirischer Teil: Ursachenforschung für die geringe Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen 2004 und 2009 in Brandenburg: Der empirische Teil analysiert die Daten der Landtagswahlen 2004 und 2009 in Brandenburg. Es werden die Einflüsse von Geschlecht, Alter, Familienstand, regionalen Unterschieden und sozio-ökonomischen Faktoren (Bildung, Beruf, Einkommen) auf die Wahlbeteiligung untersucht. Für jeden Faktor werden zunächst Hypothesen formuliert, die anschließend anhand der Daten geprüft und bewertet werden. Die Analyse kombiniert verschiedene soziologische und demografische Daten, um ein umfassendes Bild der Einflussfaktoren zu erhalten.
Wahlbeteiligung, Landtagswahlen, Brandenburg, Sozio-strukturelle Faktoren, Sozio-demografische Faktoren, Sozio-ökonomische Faktoren, Regionale Unterschiede, Wahlenthaltung, Demokratie, Politische Partizipation.
Die Arbeit untersucht die Ursachen der niedrigen Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Brandenburg in den Jahren 2004 und 2009. Der Fokus liegt auf der Analyse sozio-struktureller Faktoren und deren Einfluss auf die Wahlbeteiligung.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Durch welche Faktoren lässt sich die geringe Wahlbeteiligung erklären?
Die Arbeit analysiert sozio-demografische Faktoren (Geschlecht, Alter, Familienstand), sozio-geografische Faktoren (regionale Unterschiede) und sozio-ökonomische Faktoren (Bildung, Beruf, Einkommen) auf ihren Einfluss auf die Wahlbeteiligung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Der theoretische Teil erläutert die relevanten Begriffe und den Forschungsstand. Der empirische Teil analysiert die Daten der Landtagswahlen 2004 und 2009 in Brandenburg. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet eine Analyse sozio-struktureller Faktoren. Es werden keine individuellen Wählerprofile erstellt.
Die empirischen Daten stammen von den Landtagswahlen 2004 und 2009 in Brandenburg und umfassen verschiedene soziologische und demografische Daten.
Die Arbeit erwartet, die Zusammenhänge zwischen den untersuchten sozio-strukturellen Faktoren und der Wahlbeteiligung aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Wahlbeteiligung zu bewerten.
Ja, die Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Wahlbeteiligung in Brandenburg mit anderen Bundesländern.
Wahlbeteiligung, Landtagswahlen, Brandenburg, Sozio-strukturelle Faktoren, Sozio-demografische Faktoren, Sozio-ökonomische Faktoren, Regionale Unterschiede, Wahlenthaltung, Demokratie, Politische Partizipation.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare