Diplomarbeit, 2004
103 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erlös von Online-Auktionen. Ziel ist es, zu identifizieren, welche Faktoren zu unterschiedlichen Erlösen bei Auktionen gleicher Güter führen. Die Arbeit analysiert Daten aus Feldstudien und untersucht den Einfluss einzelner Faktoren quantitativ.
TEIL I: Allgemeines zu Internet Auktionen: Dieser Teil bietet eine Einführung in das Thema Online-Auktionen. Er beleuchtet die Entstehung von Online-Auktionen, beschreibt verschiedene Auktionsformen (Englische, Holländische, Geheime Höchstpreis-, Vickrey-Auktion und weitere), analysiert die bei Online-Auktionen gehandelten Produkte nach Häufigkeit und Umsatzanteil und vergleicht schließlich Online-Auktionen mit traditionellen Live-Auktionen, wobei sowohl Vorteile (geringere Kosten, flexible Abwicklung, etc.) als auch Nachteile (Unklarheit über die Identität der Beteiligten, fehlender Event-Faktor, etc.) diskutiert werden. Der Teil schließt mit einer Betrachtung des Netzwerkeffekts.
TEIL II: Der Auktionsprozess: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf eines Online-Auktionsprozesses, von der Registrierung der Teilnehmer über das Aufsetzen der Auktion und den eigentlichen Versteigerungsprozess bis hin zum Geschäftsabschluss. Es werden verschiedene Bietertypen klassifiziert, Bewertungsmodelle (unabhängige private Bewertungen, Common Value Modell) erklärt und Phänomene wie der "Fluch des Gewinners" und "Late Bidding" analysiert. Der Prozess wird am Beispiel von eBay illustriert, inklusive einer Beschreibung der Registrierung, Artikelstellung, Versteigerung und des Geschäftsabschlusses (inkl. Gebühren und Versandkosten). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Manipulation von Online-Auktionen, mit detaillierten Erläuterungen zu Shilling, Bid Shielding und Täuschung von Bietern.
TEIL III: Der Auktionserlös: Im dritten Teil wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Auktionserlös untersucht. Es werden die Auswirkungen der gewählten Auktionsform, der Reputation des Verkäufers, des Vorhandenseins von Bildern, eines geheimen oder offenen Mindestpreises, des Sofortkaufpreises, der Auktionslänge, des Auktionszeitpunkts, der Verpackung und Versandkosten sowie der akzeptierten Zahlungsmethoden detailliert analysiert. Der Teil stützt sich auf diverse Studien und empirische Daten, um die jeweiligen Einflüsse quantitativ zu belegen.
Online-Auktionen, Auktionserlös, Auktionsformen, Auktionslänge, Bilder, Galerieoption, Reputation, Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Manipulation, Shilling, Bid Shielding, Netzwerkeffekt, eBay, Online-Zahlungsdienste.
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erlös von Online-Auktionen. Das Ziel ist die Identifizierung von Faktoren, die zu unterschiedlichen Erlösen bei Auktionen gleicher Güter führen. Die Analyse basiert auf quantitativen Daten aus Feldstudien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Auktionsformen, darunter die Englische Auktion, die Holländische Auktion, die Geheime Höchstpreisauktion und die Vickrey-Auktion. Zusätzlich werden weitere Auktionsformen wie Multi-unit Auktionen, Auktionsbasare, umgekehrte Auktionen und Power Group Buying erläutert.
Die Arbeit analysiert die Produktkategorien, die in Online-Auktionen gehandelt werden, sowohl nach ihrer Häufigkeit als auch nach ihrem Umsatzanteil.
Der Auktionsprozess wird in fünf Schritten detailliert beschrieben: Registrierung der Teilnehmer, Aufsetzen der Auktion, Versteigerungsprozess, Bewertung der Angebote und Geschäftsabschluss. Der Ablauf wird am Beispiel von eBay illustriert.
Die Arbeit analysiert den Einfluss folgender Faktoren auf den Auktionserlös: Auktionsform, Reputation des Verkäufers, Bilder, geheimer oder offener Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Auktionslänge, Auktionszeitpunkt, Verpackung und Versandkosten sowie akzeptierte Zahlungsmethoden. Die Auswirkungen dieser Faktoren werden quantitativ belegt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Manipulationsmethoden wie Shilling und Bid Shielding sowie Täuschungsversuche von Bietern und deren Auswirkungen auf den Auktionserlös.
Die Arbeit vergleicht Online-Auktionen mit traditionellen Live-Auktionen und diskutiert die Vorteile (z.B. geringere Kosten, flexible Abwicklung) und Nachteile (z.B. Unklarheit über die Identität der Beteiligten, fehlender Event-Faktor).
Die Arbeit betrachtet den Einfluss des Netzwerkeffekts auf Online-Auktionen.
Konkrete Themenschwerpunkte sind der Einfluss der Auktionslänge, der Einfluss von Bildern, die Wirkung der Galerieoption, der Vergleich verschiedener Auktionsformen und deren Einfluss auf den Erlös, sowie Betrug und Manipulation in Online-Auktionen und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter sind: Online-Auktionen, Auktionserlös, Auktionsformen, Auktionslänge, Bilder, Galerieoption, Reputation, Mindestpreis, Sofortkaufpreis, Manipulation, Shilling, Bid Shielding, Netzwerkeffekt, eBay, Online-Zahlungsdienste.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare