Diplomarbeit, 1984
201 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von dezentralen Kleinstkraftwerken. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen im Vergleich zu anderen Energiesystemen zu untersuchen.
In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen der dezentralen Kleinstkraftwerke erläutert, darunter die Definition des Begriffs, die technischen Besonderheiten und die relevanten wirtschaftlichen Faktoren. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Vorteilen und Problemen der Technologie, wobei die Umweltverträglichkeit und die Akzeptanz in der Bevölkerung wichtige Themen sind. Die folgenden Kapitel analysieren die wirtschaftlichen Einflüsse von dezentralen Kleinstkraftwerken und präsentieren eine Vergleichsrechnung mit anderen Energiesystemen. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert und die Schlussfolgerungen gezogen.
Dezentrale Kleinstkraftwerke, Energieversorgung, Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Vergleichende Analyse, Primärenergieeinsparung, Fernwärme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare