Diplomarbeit, 2012
70 Seiten, Note: 3
Diese Diplomarbeit analysiert das islamische Bankwesen. Ziel ist es, die Grundlagen, Prinzipien und Instrumente des Islamic Banking zu erläutern und dessen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, das Marktpotenzial und die Herausforderungen des islamischen Bankwesens.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Islamic Banking ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Der Islam und die Grundlagen des islamischen Rechts: Dieses Kapitel legt die religiösen und rechtlichen Grundlagen des Islamic Banking dar. Es beschreibt den Islam als Religion, die fünf Säulen des Islams, den Propheten Mohammed und vor allem die Scharia als das islamische Rechtssystem, einschließlich Koran, Sunna, Idschma und Qiyas. Diese Grundlagen bilden die ethische und rechtliche Basis für das zinsfreie Bankwesen.
3. Die Finanzdienstleistungen des Islams: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der islamischen Finanzdienstleistungen, die als alternative Finanzierungsmethoden außerhalb des traditionellen Bankensystems existieren. Hier werden Zakat, Almosen (Zakat-ul-Fitr), Spenden (Sadaqa/Infaq) und Stiftungen (Waqf) ausführlich erläutert, um die vielfältigen sozialen und religiösen Aspekte des islamischen Finanzwesens zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis dieser Praktiken als Grundlage für das ethische Handeln im islamischen Bankwesen.
4. Das islamische Bankwesen und seine Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des islamischen Bankwesens. Es erläutert den Begriff, die Schlüsselprinzipien, die geschichtliche Entwicklung und das Marktpotenzial, insbesondere in Deutschland und Europa. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zinsverbot (Riba-Verbot) und weiteren grundlegenden Verboten wie Spekulation (Gharar) und Glücksspiel (Maisir/Qimar), welche die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Systems definieren.
5. Die Finanzinstrumente des islamischen Bankenwesens: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Finanzinstrumente des Islamic Banking detailliert vorgestellt. Es wird zwischen fremdkapital- und eigenkapitalbasierten Instrumenten unterschieden, wobei Murabaha, Tawarruq, Salam, Istisna, Qard Hassan, Mudaraba, Muscharaka, Ijara, Aktienanlagen, islamische Fonds, Sukuk und Takaful erläutert werden. Die Darstellung zeigt die Vielfalt der Instrumente und deren Funktion innerhalb des zinsfreien Systems.
6. Islamische Banken in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die Situation islamischer Banken in der Praxis. Es beleuchtet das heutige islamische Banksystem, die Chancen und Risiken des Systems, sowie die Anforderungen an islamische Banken und bietet einen Überblick über existierende Institute. Hier wird das theoretische Wissen aus den vorherigen Kapiteln mit der Realität abgeglichen.
Islamisches Bankwesen, Islamic Banking, Scharia, Zinsverbot (Riba), Finanzinstrumente, Murabaha, Mudaraba, Muscharaka, Ijara, Sukuk, Takaful, Marktpotenzial, Deutschland, Europa, ethische Finanzdienstleistungen, religiöse Prinzipien.
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend das islamische Bankwesen (Islamic Banking). Sie beleuchtet die Grundlagen, Prinzipien und Instrumente dieses Finanzsystems, untersucht dessen Rahmenbedingungen und betrachtet die geschichtliche Entwicklung, das Marktpotenzial sowie die Herausforderungen des islamischen Bankwesens.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen des islamischen Rechts und deren Relevanz für das Bankwesen; Schlüsselprinzipien des Islamic Banking und deren Unterschiede zum konventionellen Bankwesen; wichtige Finanzinstrumente des Islamic Banking; Chancen und Risiken des islamischen Bankwesens; Marktpotenzial und aktuelle Entwicklungen.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und Vorgehensweise. Kapitel 2 erläutert die religiösen und rechtlichen Grundlagen des Islamic Banking (Islam, Scharia, Koran, Sunna etc.). Kapitel 3 behandelt alternative islamische Finanzdienstleistungen wie Zakat, Almosen und Spenden. Kapitel 4 befasst sich mit den Grundlagen des islamischen Bankwesens, dem Zinsverbot (Riba) und weiteren Verboten. Kapitel 5 beschreibt detailliert die verschiedenen Finanzinstrumente (Murabaha, Mudaraba, Muscharaka, Ijara etc.). Kapitel 6 analysiert das islamische Banksystem in der Praxis, Chancen, Risiken und Anforderungen. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit erklärt sowohl fremdkapitalbasierte Instrumente (Murabaha, Tawarruq, Salam, Istisna, Qard Hassan) als auch eigenkapitalbasierte Instrumente (Mudaraba, Muscharaka), Leasing (Ijara) und weitere Instrumente wie Aktienanlagen, islamische Fonds, Sukuk und Takaful.
Das Zinsverbot (Riba) ist ein zentraler Bestandteil des islamischen Bankwesens und bildet eine der wichtigsten ethischen und rechtlichen Grundlagen. Es verbietet die Erhebung von Zinsen auf Kredite und beeinflusst die Gestaltung aller Finanzinstrumente.
Die Arbeit untersucht das Marktpotenzial des islamischen Bankwesens, insbesondere in Deutschland und Europa. Es wird beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen mit der Expansion dieses Sektors verbunden sind.
Schlüsselwörter sind: Islamisches Bankwesen, Islamic Banking, Scharia, Zinsverbot (Riba), Finanzinstrumente, Murabaha, Mudaraba, Muscharaka, Ijara, Sukuk, Takaful, Marktpotenzial, Deutschland, Europa, ethische Finanzdienstleistungen, religiöse Prinzipien.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Einführung in das Thema. Weitere Informationen können in Fachliteratur zum islamischen Bankwesen und in Publikationen von islamischen Banken und Finanzinstituten gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare