Bachelorarbeit, 2011
42 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS) im Hinblick auf die Bewertung des Sachanlagevermögens. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Bewertungsvorschriften und deren Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung zu vermitteln.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung und formuliert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage. Es wird auf die Relevanz des Vergleichs zwischen UGB und IFRS für die Bewertung des Sachanlagevermögens hingewiesen, um Unternehmen bei der Wahl des passenden Rechnungslegungsstandards zu unterstützen.
Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es beinhaltet die Definition relevanter Begriffe wie Rechnungslegung und Sachanlage sowie die Beschreibung der angewandten Forschungsmethode, die einen Vergleich der Vorschriften des UGB und IFRS im Bereich der Sachanlagenbewertung beinhaltet.
Unternehmensgesetzbuch (UGB): Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Vorschriften des UGB zur Bewertung von Sachanlagen. Es erläutert die Definition von Sachanlagen, den Anwendungsbereich der Rechnungslegungsvorschriften, die Ausrichtung und Funktionen des Jahresabschlusses nach UGB und die verschiedenen Bewertungsvorschriften, einschließlich der Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie des beizulegenden Werts. Die verschiedenen Abschreibungsmethoden (linear, degressiv, progressiv, leistungsbedingt) und die außerplanmäßigen Abschreibungen werden ausführlich behandelt, ebenso wie die Bewertung geringwertiger Sachanlagen.
International Financial Reporting Standards (IFRS): Dieses Kapitel präsentiert die entsprechenden Regelungen der IFRS zur Bewertung von Sachanlagen. Es beschreibt den Anwendungsbereich, den Aufbau der IFRS-Rechnungslegung, die Ausrichtung und Zielsetzung sowie den Abschluss nach IFRS. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bewertungsansätze nach IFRS, wie Anschaffungs- und Herstellungskosten, beizulegender Zeitwert, Nutzugswert und erzielbarer Betrag und analysiert die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden im Detail. Das Kapitel differenziert zwischen dem Anschaffungskostenmodell und dem Neubewertungsmodell und deren Auswirkungen auf die Abschreibungen.
Unternehmensgesetzbuch (UGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Sachanlagevermögen, Bewertung, Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Beizulegender Wert, Fair Value, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Vergleich, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung.
Dieses Dokument vergleicht die Vorschriften des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) bezüglich der Bewertung von Sachanlagen. Es analysiert die Unterschiede in den Bewertungs- und Abschreibungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
Das Dokument umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Beschreibung der Methodik, eine detaillierte Darstellung der Sachanlagenbewertung nach UGB (inkl. Definitionen, Bewertungsmethoden, Abschreibungsarten), eine vergleichende Darstellung der Sachanlagenbewertung nach IFRS (inkl. Bewertungsmodellen, Ansätzen und Abschreibungen), eine Beantwortung der Forschungsfrage und eine kritische Würdigung mit Empfehlungen.
Das Dokument beschreibt die Bewertung von Sachanlagen nach UGB anhand von Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und dem beizulegenden Wert. Es werden verschiedene Abschreibungsmethoden detailliert erläutert: lineare, degressive, progressive und leistungsbedingte Abschreibungen sowie außerplanmäßige Abschreibungen und die Behandlung geringwertiger Sachanlagen.
Das Dokument erläutert die IFRS-Bewertung von Sachanlagen anhand von Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, beizulegendem Zeitwert (Fair Value), beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten, Nutzugswert und erzielbarem Betrag. Es werden das Anschaffungskostenmodell und das Neubewertungsmodell mit ihren jeweiligen Abschreibungsregelungen verglichen.
Sowohl für UGB als auch IFRS werden verschiedene Abschreibungsmethoden im Detail beschrieben. Für UGB sind dies lineare, degressive, progressive und leistungsbedingte Abschreibungen sowie außerplanmäßige Abschreibungen. Für IFRS werden planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen im Kontext des Anschaffungskostenmodells und des Neubewertungsmodells behandelt.
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bewertungs- und Abschreibungsvorschriften für Sachanlagen nach UGB und IFRS zu vermitteln und die Unterschiede beider Systeme aufzuzeigen. Es soll Unternehmen bei der Wahl des passenden Rechnungslegungsstandards unterstützen.
Das Dokument beantwortet Fragen zu den Unterschieden in der Bewertung und Abschreibung von Sachanlagen nach UGB und IFRS, analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Jahresabschluss und leitet daraus Empfehlungen für die Praxis ab. Es klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker der Rechnungslegung und alle, die sich mit den Unterschieden zwischen UGB und IFRS im Bereich der Sachanlagenbewertung auseinandersetzen möchten.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Methodik, UGB, IFRS, Beantwortung der Forschungsfrage, Kritische Würdigung und Empfehlung) findet sich im Dokument unter der Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel".
Relevante Schlüsselwörter sind: Unternehmensgesetzbuch (UGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Sachanlagevermögen, Bewertung, Abschreibung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Beizulegender Wert, Fair Value, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Vergleich, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare