Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Facharbeit analysiert die Wettbewerbsvorteile von Nestlé im Vergleich zu seinen größten Konkurrenten. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Vorteile, deren Art und ihre Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die zu Nestlés Marktposition beitragen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Wettbewerbsvorteilen von Nestlé im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Methodik.
Einordnung Nestlés in den Wettbewerb und Bestimmung der Konkurrenten: Dieses Kapitel identifiziert die relevanten Konkurrenten von Nestlé und erläutert die gewählten Methoden zur Analyse und zum Vergleich der Unternehmensperformance in verschiedenen Bereichen. Es legt die Grundlage für den nachfolgenden Vergleich.
Ursache des Vorteils: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Wettbewerbsvorteile von Nestlé, indem es Potential-, Prozess- und Programmunterschiede im Vergleich zu den Konkurrenten untersucht. Es werden verschiedene Faktoren wie Kreativität der Mitarbeiter, Zugang zu Technologie, Produktsortiment und Effizienz der Prozesse detailliert betrachtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Die Kapitelteile beleuchten die vielfältigen Aspekte, die zu Nestlés Erfolg beitragen.
Art des Vorteils: Dieses Kapitel befasst sich mit der Art der Wettbewerbsvorteile, indem es Kostenunterschiede und Nettonutzenunterschiede analysiert. Es untersucht die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, Supply Chain Management und geographischer Präsenz für die Kostenstruktur. Die Analyse des Nettonutzenvorteils vergleicht das Produktsortiment von Nestlé mit dem der Konkurrenz und bewertet die Wertschöpfung für den Kunden.
Wirkung des Vorteils: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Wettbewerbsvorteile auf den Markterfolg von Nestlé. Es analysiert die Entwicklung des Nettogewinns über 10 Jahre und die Entwicklung der Marktanteile in ausgewählten strategischen Geschäftsfeldern wie Wasser und frische Milchprodukte. Die Anwendung der BCG-Matrix und des Porter's Five Forces Modells dient zur Einordnung der strategischen Geschäftsfelder im Markt.
Nestlé, Wettbewerbsvorteile, Konkurrenten, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain, Produktsortiment, Marktanalyse.
Die Facharbeit analysiert die Wettbewerbsvorteile von Nestlé im Vergleich zu seinen wichtigsten Konkurrenten. Sie untersucht die Ursachen, die Art und die Auswirkungen dieser Vorteile auf den Erfolg des Unternehmens.
Die Arbeit betrachtet die Ursachen der Wettbewerbsvorteile (Potential-, Prozess- und Programmunterschiede), die Art der Wettbewerbsvorteile (Kosten- und Nettonutzenunterschiede) und die Wirkung dieser Vorteile auf den Markterfolg von Nestlé. Die Analyse umfasst einen 10-Jahres-Vergleich des Nettogewinns und der Marktanteilsentwicklung in ausgewählten Geschäftsfeldern (Wasser und frische Milchprodukte).
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden zur Analyse, darunter den Vergleich der Unternehmensperformance in verschiedenen Bereichen, die Untersuchung von Potential-, Prozess- und Programmunterschieden, die Analyse von Kosten- und Nettonutzenunterschieden, sowie die Anwendung der BCG-Matrix und des Porter's Five Forces Modells.
Die Facharbeit benennt zwar nicht explizit die Konkurrenten, aber es wird deutlich, dass ein Vergleich mit den größten Konkurrenten von Nestlé durchgeführt wird, um die Wettbewerbsvorteile des Unternehmens zu ermitteln und zu analysieren.
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die strategischen Geschäftsfelder "Wasser" und "frische Milchprodukte", um die Entwicklung der Marktanteile und den Markterfolg zu analysieren.
Wichtige Konzepte sind Wettbewerbsvorteile, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain Management, und Produktsortiment.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Einordnung Nestlés im Wettbewerb, die Analyse der Ursachen und Art der Wettbewerbsvorteile, die Untersuchung der Wirkung der Wettbewerbsvorteile und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Das Ziel ist die Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die zu Nestlés Marktposition beitragen, durch die Analyse der Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu den Konkurrenten.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Facharbeit.
Schlüsselwörter sind: Nestlé, Wettbewerbsvorteile, Konkurrenten, Potentialunterschiede, Prozessunterschiede, Programmunterschiede, Kostenunterschiede, Nettonutzenunterschiede, Marktanteil, BCG-Matrix, Porter’s Five Forces, Forschung & Entwicklung, Supply Chain, Produktsortiment, Marktanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare