Bachelorarbeit, 2010
45 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Fraktionsbildung im Heiligen Römischen Reich während der letzten Jahre Kaiser Friedrichs II. (1241-1250). Sie analysiert, warum sich bestimmte Fürsten einer der beiden Fraktionen anschlossen, welche Ziele sie dabei verfolgten und welche Auswirkungen dies auf das Reich hatte. Die Arbeit beleuchtet insbesondere den Wandel, den das Reich in dieser Zeit durchlebte, und den Verlust an Einfluss des Königtums nach dem Ende der staufischen Herrschaft.
Die Einleitung beschreibt den Konflikt zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. und die Entstehung der beiden Fraktionen, die sich dem Papst oder dem Kaiser anschlossen. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Fraktion, seine Entstehung im Mittelalter und die verschiedenen Faktoren, die zur Bildung von Fraktionen führten. Kapitel 3 analysiert die Positionen der drei rheinischen Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier im Streit zwischen Kaiser und Papst. Die Kapitel 4 fokussieren sich auf zwei weltliche Fürsten, Heinrich Raspe und Otto von Bayern, und deren Wechsel zwischen den beiden Fraktionen. Kapitel 5 stellt die Stadt Regensburg vor und ihre Position im Spannungsfeld zwischen Landesherren und Kaiser. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Auswirkungen der Fraktionsbildung auf die Fürsten und das Reich.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fraktionsbildung im Heiligen Römischen Reich im 13. Jahrhundert. Sie behandelt die politischen und religiösen Konflikte zwischen Kaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX., die zur Spaltung des Reiches führten. Wichtige Themen sind die Rolle der weltlichen und geistlichen Fürsten im Streit zwischen Kaiser und Papst, die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Fraktionen sowie die Auswirkungen der Fraktionsbildung auf das Reich und das Königtum. Schlüsselbegriffe sind daher: Fraktionen, Kaiser Friedrich II., Papst Gregor IX., geistliche Reichsfürsten, weltliche Reichsfürsten, Reich, Königtum, Machtverhältnisse, politische und religiöse Konflikte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare