Bachelorarbeit, 2011
35 Seiten, Note: 1,6
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion der „Deutschen“ und untersucht, wie dieses Konstrukt durch den Prozess der Legitimation gesellschaftlich verfestigt und gerechtfertigt wird. Die Arbeit greift dabei auf die Theorie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann zurück, die in ihrem Werk „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ den Prozess der Institutionalisierung und Legitimierung analysieren.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit, der Legitimation von Institutionen, symbolischen Sinnwelten, der Integration von Gesellschaften und der Identifikationsbildung von Individuen mit einer Nation. Die Arbeit untersucht, wie „die Deutschen“ als ein sozial konstruiertes Konstrukt durch den Prozess der Legitimation gesellschaftlich verfestigt und gerechtfertigt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare