Examensarbeit, 2003
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich eingehend mit der Problematik der Motivation bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen, insbesondere im Grundschulbereich und der frühen Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Ursachen von Motivationsstörungen bei dieser Schülergruppe zu beleuchten und mögliche Interventionen und Förderprogramme aufzuzeigen, die zur Steigerung der Motivation und zur Verbesserung der Lernbereitschaft beitragen können. Die Arbeit analysiert, wie die Motivationsprobleme bei Schülern mit Lernbehinderungen behoben oder zumindest minimiert werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Motivation bei Schülern mit Lernbehinderungen und stellt die zentralen Fragestellungen dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Motivation erörtert, verschiedene Formen der Motivation im schulischen Kontext vorgestellt und das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation als Grundlage für Maßnahmen zur Motivationsförderung erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage bei Schülern mit Lernschwierigkeiten, analysiert Formen und Ursachen von Motivationsstörungen und geht auf die Diagnose dieser Störungen ein. Im vierten Kapitel werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Motivationsstörungen vorgestellt, die Veränderungen auf Schulebene, im Lehrerverhalten, im elterlichen Erziehungsverhalten sowie an der Person des Schülers betreffen. Das fünfte Kapitel widmet sich verschiedenen Programmen zur Förderung der Motivation, die sowohl für Schüler als auch für Lehrer und Eltern entwickelt wurden. Dabei werden die Stärken und Schwächen dieser Programme sowie ihre praktische Anwendbarkeit diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Motivation, Lernbehinderungen, Lernschwierigkeiten, Motivationsstörungen, Interventionen, Förderprogramme, Selbstbewertung, Attribution, Lehrerverhalten, Elternverhalten, Schulentwicklung, individuelle Bezugsnorm, elementares Training, Motivänderungsprogramm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare