Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
30 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen drei bedeutenden europäischen Märchenerzählern: Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Das Hauptziel ist es, ihren Beitrag zur Entwicklung des modernen Märchens zu beleuchten und ihre Werke anhand eines gemeinsamen Motivs – "Der Meisterkatz" bzw. "Costantino Fortunato" und "Cagliuso" – zu vergleichen.
Introduction: Die Einleitung stellt die drei Autoren Straparola, Basile und Perrault vor und betont ihre oft vergessene Bedeutung für die Entwicklung des modernen Märchens. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, die auf einem Vergleich der jeweiligen Versionen des Märchens vom "Meisterkatz" basiert.
1. Identification du thème: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände und den literarischen Kontext der drei Autoren. Es wird auf die spärlichen Informationen über Straparolas Leben eingegangen und seine wichtigsten Werke, darunter "Le piacevoli notti", vorgestellt. Für Basile wird detaillierter auf seine Biographie und seine vielseitigen literarischen Aktivitäten eingegangen, mit besonderem Fokus auf "Pentamerone". Schließlich wird Perrault und sein "Histoires ou contes du temps passé" in den Kontext seiner Zeit eingeordnet. Die Kapitel beschreibt auch die Epochen, in denen die Autoren lebten (Renaissance und Barock), und ihren Einfluss auf die jeweilige Erzählweise.
Märchen, Volkserzählung, Straparola, Basile, Perrault, "Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé", Renaissance, Barock, "Meisterkatz", Moral, Erzählstruktur, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Diese Arbeit vergleicht die Werke dreier bedeutender europäischer Märchenerzähler: Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Der Fokus liegt auf der Analyse ihres Beitrags zur Entwicklung des modernen Märchens anhand eines gemeinsamen Motivs – "Der Meisterkatz" (bzw. "Costantino Fortunato" und "Cagliuso").
Die Arbeit konzentriert sich auf Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Ihre Biografien, literarischen Kontexte und Werke ("Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé") werden detailliert untersucht.
Die verschiedenen Versionen des Märchens vom "Meisterkatz" (oder ähnlichen Geschichten wie "Costantino Fortunato" und "Cagliuso") bilden den zentralen Vergleichspunkt für die Analyse der drei Autoren.
Der Vergleich umfasst die inhaltlichen Übereinstimmungen und Abweichungen in den jeweiligen Versionen des Märchens, die moralischen Botschaften und didaktischen Aspekte, die formalen Strukturen und Erzählweisen sowie die Einordnung der Autoren in den historischen Kontext der Renaissance und des Barock.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Identifizierung des Themas (inkl. Biographie und Kontext der Autoren), ein Kapitel zum Vergleich der drei Autoren anhand des ausgewählten Märchens (Inhalt, Moral, Form und Struktur) und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor.
Die Arbeit untersucht die Autoren im Kontext der Renaissance und des Barock und analysiert, wie diese Epochen ihre jeweiligen Erzählweisen beeinflusst haben.
Schlüsselwörter sind: Märchen, Volkserzählung, Straparola, Basile, Perrault, "Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé", Renaissance, Barock, "Meisterkatz", Moral, Erzählstruktur, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Das Hauptziel ist es, den Beitrag der drei Autoren zur Entwicklung des modernen Märchens zu beleuchten und ihre Werke anhand des gemeinsamen Motivs des "Meisterkatzes" zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare