Bachelorarbeit, 2012
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berücksichtigung von Illiquidität in der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Berücksichtigung fehlender Liquidität bei börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen zu analysieren und zu vergleichen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Illiquidität ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden wie Discounted Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren und das Residualgewinn-Modell erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kapitalisierungszinsfuß und den ihn beeinflussenden Faktoren, inklusive der Diskussion verschiedener Modelle zur Risikomessung wie dem CAPM und dessen liquiditätsadjustierten Variante. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Illiquiditätsberücksichtigung.
3 Berücksichtigung fehlender Liquidität bei nicht – börsennotierten Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Herausforderung der Illiquidität bei nicht börsennotierten Unternehmen. Es definiert den Fungibilitätszuschlag und analysiert verschiedene Ansätze zur Bestimmung dessen, sowohl empirische (z.B. "Restricted Stock"-Ansatz, IPO-Ansatz, Akquisitionsansatz) als auch modelltheoretische (z.B. optionspreistheoretischer Ansatz). Der Vergleich der verschiedenen Ansätze zeigt deren Stärken und Schwächen auf und beleuchtet die Komplexität der Bewertung illiquider Unternehmen.
4 Berücksichtigung fehlender Liquidität bei börsennotierten Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Berücksichtigung von Illiquidität bei börsennotierten Unternehmen. Es analysiert diverse Studien aus den USA und Deutschland, die verschiedene Metriken zur Messung der Illiquidität verwenden (z.B. Stock Turnover Rate, Bid-Ask-Spread, Illiquidity Ratio). Der Einfluss der Finanzkrise auf die Bewertung illiquider Aktien wird ebenfalls beleuchtet. Die Kapitel fasst die Ergebnisse der unterschiedlichen Studien zusammen und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Unternehmensbewertung, Illiquidität, Fungibilität, Discounted Cashflow, Ertragswertverfahren, Kapitalisierungszinsfuß, CAPM, börsennotierte Unternehmen, nicht-börsennotierte Unternehmen, empirische Ansätze, Modelltheoretische Ansätze, Risikozuschlag, Akquisitionen, IPO.
Die Bachelorarbeit untersucht die Berücksichtigung von Illiquidität in der Unternehmensbewertung. Sie analysiert und vergleicht verschiedene Ansätze zur Berücksichtigung fehlender Liquidität bei börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Unternehmensbewertung, Illiquidität und deren Einfluss auf den Unternehmenswert, Bewertungsmethoden für illiquide Unternehmen (Discounted Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren, Residualgewinn-Modell), empirische Studien zur Illiquidität, Kapitalisierungszinsfuß und seine Einflussfaktoren (inkl. CAPM und liquiditätsadjustiertem CAPM), Fungibilität und Fungibilitätszuschlag, unterschiedliche Ansätze zur Ermittlung des Wertabschlags des Fungibilitätsrisikos (empirische und modelltheoretische Ansätze wie z.B. "Restricted Stock"-Ansatz, IPO-Ansatz, Akquisitionsansatz, optionspreistheoretischer Ansatz), Studien zur Illiquidität bei börsennotierten Unternehmen (USA und Deutschland, inkl. Metriken wie Stock Turnover Rate, Bid-Ask-Spread, Illiquidity Ratio) und die Auswirkungen der Finanzkrise auf den Fungibilitätswert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bewertungsmethoden, darunter das Discounted Cashflow-Verfahren (inkl. Entity- und Equity-Verfahren), das Ertragswertverfahren und das Residualgewinn-Modell. Der Kapitalisierungszinsfuß und seine Komponenten (Basiszinssatz, Risikozuschlag, Wachstumsabschlag) werden ausführlich erläutert, ebenso das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dessen liquiditätsadjustierte Variante.
Für nicht-börsennotierte Unternehmen wird der Umgang mit Illiquidität über den Fungibilitätszuschlag beschrieben. Die Arbeit analysiert verschiedene empirische (z.B. "Restricted Stock"-Ansatz, IPO-Ansatz, Akquisitionsansatz) und modelltheoretische Ansätze (z.B. optionspreistheoretischer Ansatz) zur Bestimmung dieses Zuschlags und vergleicht deren Stärken und Schwächen.
Bei börsennotierten Unternehmen werden verschiedene Studien aus den USA und Deutschland analysiert, die unterschiedliche Metriken zur Messung der Illiquidität verwenden (z.B. Stock Turnover Rate, Bid-Ask-Spread, Illiquidity Ratio). Die Arbeit untersucht den Einfluss der Finanzkrise auf die Bewertung illiquider Aktien und fasst die Ergebnisse der verschiedenen Studien zusammen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Illiquidität, Fungibilität, Discounted Cashflow, Ertragswertverfahren, Kapitalisierungszinsfuß, CAPM, börsennotierte Unternehmen, nicht-börsennotierte Unternehmen, empirische Ansätze, modelltheoretische Ansätze, Risikozuschlag, Akquisitionen, IPO.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmensbewertung, Berücksichtigung fehlender Liquidität bei nicht-börsennotierten Unternehmen, Berücksichtigung fehlender Liquidität bei börsennotierten Unternehmen und Zusammenfassung der Ergebnisse. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich verschiedener Ansätze zur Berücksichtigung fehlender Liquidität bei börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen im Kontext der Unternehmensbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare