Hausarbeit, 2012
16 Seiten, Note: 2,0
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Mensch immer nur seinen eigenen Nutzen im Auge hat und sein Handeln stets egoistisch motiviert ist. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion, Erläuterung, Diskussion und Kritik des Arguments des erwarteten Nutzens. Dieses Argument, das von Shafer-Landau im Rahmen des psychologischen Egoismus vorgestellt wird, besagt, dass der Mensch bei jeder Handlung den Eigennutz zu fördern versucht, da er erwartet, dadurch letztendlich besser gestellt zu sein. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Argument zu analysieren und seine Gültigkeit zu überprüfen.
Psychologischer Egoismus, Argument des erwarteten Nutzens, Egoismus, Altruismus, Wohlbefinden, Eigennutz, erwarteter Nutzen, Selbstaufopferung, normative Ethik, Handlungsmotivation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare