Hausarbeit (Hauptseminar), 2012
15 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ und analysiert den Vergleich zwischen der Originalfassung der Gebrüder Grimm und der DEFA-Verfilmung von 1956. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Unterschiede zwischen den beiden Medien und deren Auswirkungen auf den Zuschauer.
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung dar. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Inhalt des Märchens, seiner Genreeinordnung, seiner Werk- und Wirkungsgeschichte sowie seiner Struktur. Die Kapitel "Anregungen für die Behandlung des Textes mit Kindern" und "Vergleich des Grimm-Textes mit dem DEFA-Film" untersuchen die Verwendung des Märchens im Unterricht und den Einfluss der Verfilmung auf die Interpretation.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: „Das tapfere Schneiderlein“, Gebrüder Grimm, DEFA-Verfilmung, Märchenanalyse, Genreeinordnung, Werk- und Wirkungsgeschichte, kindgerechte Interpretation, Medienvergleich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Wirkung auf den Zuschauer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare