Diplomarbeit, 2003
169 Seiten, Note: 1,3
Kapitel 1 führt in das Thema „Integrierte Kommunikation“ und die steigende Bedeutung des Event-Marketings ein. Das Kapitel erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen und die Entwicklung der Kommunikation. Es beleuchtet die Definition der Kommunikation, die Unternehmenskommunikation und Kommunikationspolitik, die Ziele der Unternehmenskommunikation und die Systematisierung der Kommunikationsinstrumente und -mittel. Weiterhin geht das Kapitel auf die Entwicklung der Unternehmenskommunikation und die Veränderungen der Kommunikationsinstrumente und -konzepte ein sowie auf die aktuellen Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation.
Kapitel 3 widmet sich dem strategischen Kommunikationskonzept der Integrierten Kommunikation. Es definiert die Integrierte Kommunikation, stellt die Formen und Mittel der Integrierten Kommunikation und deren Gestaltungsfreiräume dar. Weiterhin behandelt das Kapitel die Ziele der Integrierten Kommunikation und die Aufgaben der Integrierten Kommunikation für eine erfolgreiche Zielerreichung, darunter die personelle, organisatorische und planerische Integrationsaufgabe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eines strategischen Konzeptpapiers, das die Integrierte Kommunikation langfristig sicherstellen soll.
Kapitel 4 untersucht Event-Marketing als strategisches Kommunikationsinstrument. Es differenziert zwischen „Marketing-Event“ und „Event-Marketing“ und grenzt Event-Marketing von verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring, Messen und Sales Promotion ab. Das Kapitel ordnet Event-Marketing in übergeordnete Kommunikations- bzw. Marketingkonzepte ein, insbesondere in Bezug auf Erlebnis- und Veranstaltungsmarketing, und stellt eine Typologisierung der Formen des Event-Marketings dar. Außerdem werden die Ziele von Event-Marketing und die Stärken des Event-Marketings in Bezug auf die Markenführung und die Zielgruppenansprache sowie die Kundenbindung beschrieben. Abschließend werden Kriterien eines „guten“ Events aus der Praxis aufgezeigt.
Kapitel 5 beleuchtet Event-Marketing im Rahmen der Integrierten Kommunikation. Es diskutiert das Gesamtkonzept unter theoretischen Aspekten und präsentiert ein praktisches Beispiel eines Integrierten Event-Konzeptes des Sportartikelherstellers Nike. Die Arbeit analysiert die Integration der Event-Serie „Nike Women’s Fitness Days“ auf formaler, inhaltlicher und zeitlicher Ebene, sowie die Vernetzung der verschiedenen Kommunikationsinstrumente und die Integration in die Gesamtkommunikation von Nike.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung von Event-Marketing im Rahmen der Integrierten Kommunikation heraus. Es zeigt die Bedeutung eines strategischen Konzeptpapiers auf und diskutiert drei Ansatzmöglichkeiten eines Integrierten Event-Marketings. Das Kapitel blickt auf die zukünftige Entwicklung der Integrierten Kommunikation und des Event-Marketings und benennt Trends und Herausforderungen in der Branche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare