Masterarbeit, 2012
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Musizieren im Klassenverband. Ziel ist es, die sinnvolle Verknüpfung beider Konzepte aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie kooperative Lernformen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern können. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe zum Thema Samba.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Klassenmusizierens ein und betont die Bedeutung sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext. Sie stellt die Frage nach dem Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Der Bezug auf die Bedeutung von sozialer Kompetenz im Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit ihrer Förderung in der Schule wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verbindung von musikalischem und sozialem Lernen.
Kooperatives Lernen im schulischen Kontext: Dieses Kapitel definiert und beschreibt kooperative Lernformen. Es beleuchtet ihre Vorteile, Schwierigkeiten und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Die fünf Basiselemente kooperativen Lernens werden detailliert erläutert und durch Forschungsergebnisse untermauert. Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Teamarbeit runden das Kapitel ab. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation, Selbstbewusstsein, Rücksichtnahme und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Gruppe.
Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen: Dieses Kapitel widmet sich dem Klassenmusizieren als Methode im Musikunterricht. Es definiert den Begriff, begründet seine Bedeutung und beleuchtet kritische Aspekte. Ziele und Funktionen des Klassenmusizierens werden ausführlich dargestellt, zusammen mit praktischen Hinweisen für eine erfolgreiche Durchführung. Der Abschnitt betont die Bedeutung von präzisem Zuhören und der Zusammenarbeit innerhalb der Klasse um ein gemeinsames musikalisches Ergebnis zu erreichen.
Klassenmusizieren unter Verwendung kooperativer Lernformen: Dieses Kapitel verknüpft die Konzepte des kooperativen Lernens und des Klassenmusizierens. Es untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren und beschreibt, wie die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verbunden werden können. Der Fokus liegt auf der synergetischen Wirkung beider Methoden. Die Kapitel unterstreichen die positive Auswirkung auf die musikalische und soziale Entwicklung der Schüler.
Ein Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba unter Verwendung kooperativer Lernformen: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba. Es beinhaltet die methodische Konzeption, eine Bedingungsanalyse, die Begründung der Samba-Auswahl und methodische Hinweise zum Musizieren der Samba. Lernziele, die Planung und die Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit werden detailliert beschrieben. Das Kapitel zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte und deren Auswirkungen im Unterricht.
Kooperatives Lernen, Klassenmusizieren, Musikunterricht, soziale Kompetenzen, Ensemblemusizier, Samba, Unterrichtskonzeption, Teamwork, methodische Hinweise, Forschungsergebnisse.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Musizieren im Klassenverband. Das zentrale Ziel ist es aufzuzeigen, wie kooperatives Lernen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern kann. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe zum Thema Samba.
Die Arbeit behandelt die Konzepte des kooperativen Lernens und des Klassenmusizierens im Musikunterricht. Sie analysiert die Verknüpfung beider Konzepte, untersucht die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Musizieren und präsentiert eine praktische Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zur Samba. Die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens werden detailliert erläutert und mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verknüpft.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kooperatives Lernen im schulischen Kontext, Klassenmusizieren im Musikunterricht, Klassenmusizieren unter Verwendung kooperativer Lernformen und Ein Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba unter Verwendung kooperativer Lernformen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas und beinhaltet Zusammenfassungen.
Die Arbeit definiert und beschreibt kooperative Lernformen, beleuchtet deren Vorteile und Schwierigkeiten und benennt die notwendigen Rahmenbedingungen. Die fünf Basiselemente kooperativen Lernens (die im Detail im Text erläutert werden) bilden die Grundlage der Analyse.
Die Arbeit definiert Klassenmusizieren als Methode im Musikunterricht, begründet seine Bedeutung, beleuchtet kritische Aspekte und beschreibt Ziele und Funktionen. Praktische Hinweise zur erfolgreichen Durchführung werden ebenfalls gegeben.
Die Arbeit untersucht die synergetische Wirkung von kooperativem Lernen und Klassenmusizieren. Sie zeigt, wie die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens mit den Grundregeln des Ensemblemusizierens verbunden werden können, um die musikalische und soziale Entwicklung der Schüler zu fördern.
Die Arbeit präsentiert ein konkretes Unterrichtskonzept zum gemeinsamen Musizieren einer Samba. Die Wahl der Samba als Lerninhalt wird begründet, methodische Hinweise zum Musizieren der Samba gegeben und die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben. Die Samba dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter sind: Kooperatives Lernen, Klassenmusizieren, Musikunterricht, soziale Kompetenzen, Ensemblemusizier, Samba, Unterrichtskonzeption, Teamwork, methodische Hinweise, Forschungsergebnisse.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss kooperativer Lernformen auf das Klassenmusizieren aufzuzeigen und die sinnvolle Verknüpfung beider Konzepte zu analysieren. Sie möchte belegen, ob und wie kooperative Lernformen das Klassenmusizieren unterstützen und fördern können und die Bedeutung von sozialer Kompetenz im schulischen und beruflichen Kontext hervorheben.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern prägnante Informationen zu den jeweiligen Inhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare