Bachelorarbeit, 2013
134 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelor-Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren und Risiken der individuellen Vermögensverwaltung und des aktiven Wertpapiermanagements im deutschen Private Banking aus Bank- und Kundensicht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Geschäftsmodelle und ihrer Herausforderungen zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken von individueller Vermögensverwaltung und aktivem Wertpapiermanagement im Private Banking. Sie legt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar.
Private Banking in Deutschland: Dieses Kapitel definiert Private Banking und grenzt es von ähnlichen Geschäftsfeldern wie Retail Banking, Affluent Banking, Trust Banking, Private Wealth Management, Family Office und Institutional Asset Management ab. Es analysiert den deutschen Private-Banking-Markt, betrachtet die verschiedenen Anbieter (Großbanken, Privatbanken, Sparkassen etc.) und deren Struktur sowie die Bedürfnisse der Kunden. Die Segmentierung der Kunden nach verschiedenen Kriterien (demografisch, verhaltensbezogen) wird ebenfalls erläutert, inklusive aktueller Trends und Entwicklungen im Markt.
Kerngeschäftsfelder im Private Banking: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kerngeschäftsfeldern des Private Banking, wobei ein besonderer Fokus auf dem aktiven Wertpapiermanagement und der individuellen Vermögensverwaltung liegt. Es werden Definitionen und Abgrenzungen der relevanten Begriffe (Anlageberatung, Vermögensberatung, Vermögensbetreuung) gegeben. Der Beratungsprozess wird detailliert beschrieben, inklusive der Rollen der beteiligten Berater (Relationshipmanager, Wertpapiermanager). Die Vorteile und Erfolgsfaktoren sowie die Risiken und Nachteile aus Sicht der Bank und des Kunden werden für beide Geschäftsfelder separat analysiert. Der Prozess der Gebührengestaltung wird ebenfalls betrachtet.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit. Es berichtet über die Erfahrungen des Autors im Private Banking der Berliner Volksbank und präsentiert detaillierte Ergebnisse von mehreren Experteninterviews mit Vertretern verschiedener Institutionen (Multi-Family-Office, Vermögensmanagement GmbH, Privatbank, Unternehmensberatung).
Private Banking, Vermögensverwaltung, Wertpapiermanagement, Anlegerbedürfnisse, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Kundensegmentierung, Experteninterviews, Großbanken, Privatbanken, Deutschland.
Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren und Risiken der individuellen Vermögensverwaltung und des aktiven Wertpapiermanagements im deutschen Private Banking aus Bank- und Kundensicht. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Geschäftsmodelle und ihrer Herausforderungen.
Die Arbeit umfasst eine Definition und Abgrenzung verschiedener Private-Banking-Modelle, eine Analyse des aktiven Wertpapiermanagements und der individuellen Vermögensverwaltung, die Betrachtung von Erfolgsfaktoren und Risiken aus Kunden- und Banksicht sowie eine empirische Untersuchung mittels Experteninterviews. Sie beleuchtet auch den deutschen Private-Banking-Markt, die verschiedenen Akteure und die Bedürfnisse der Kunden.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Private Banking in Deutschland (inkl. Definition, Abgrenzungen und Marktbetrachtung), ein Kapitel zu den Kerngeschäftsfeldern (aktives Wertpapiermanagement und individuelle Vermögensverwaltung), ein Zwischenfazit, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung (Erfahrungen des Autors und Experteninterviews) und ein Resümee.
Die Arbeit definiert und grenzt diese Begriffe voneinander ab und beschreibt detailliert die jeweiligen Prozesse, Vorteile, Risiken und Erfolgsfaktoren aus Kunden- und Banksicht. Der Beratungsprozess und die Rollen der beteiligten Berater werden ebenfalls beleuchtet.
Die empirische Untersuchung basiert auf den Erfahrungen des Autors im Private Banking der Berliner Volksbank und auf mehreren Experteninterviews mit Vertretern verschiedener Institutionen (Multi-Family-Office, Vermögensmanagement GmbH, Privatbank, Unternehmensberatung).
Die Arbeit betrachtet die Perspektive sowohl der Banken als auch der Kunden im Private Banking. Die Kundensegmentierung nach verschiedenen Kriterien wird ebenfalls erläutert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Private Banking, Vermögensverwaltung, Wertpapiermanagement, Anlegerbedürfnisse, Risikomanagement, Erfolgsfaktoren, Kundensegmentierung, Experteninterviews, Großbanken und Privatbanken.
Die Arbeit grenzt Private Banking von Retail Banking, Affluent Banking, Trust Banking, Private Wealth Management, Family Office und Institutional Asset Management ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare