Diplomarbeit, 2012
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer prototypischen Augmented-Reality-Applikation für Smartphones und Tablet-Computer. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Natural-Feature-Trackings im Kontext von personalisiertem Dialogmarketing zu untersuchen und zu demonstrieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Augmented Reality (AR) und deren Anwendung im Bereich des personalisierten Dialogmarketings ein. Es beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Diplomarbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden verschiedene Konzepte der vision-basierten Augmented Reality erläutert, die Geschichte der Technologie beleuchtet und Handheld AR-Anwendungen sowie das visuelle Tracking detailliert beschrieben. Zudem wird ein Überblick über relevante AR Toolkits und Browser gegeben, und die Software Unity sowie personalisiertes Dialogmarketing werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der notwendigen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.
3 Konzept und Technische Realisierung des Prototyps: Das Kernstück der Arbeit beschreibt das Konzept und die Implementierung des entwickelten AR-Prototyps. Es wird detailliert auf die gewählte Architektur, die Implementierung der User-Interface-Elemente mit NGUI, die Integration des QR-Code-Scanners und der Video-Texture Lösungen eingegangen. Der Aufbau des Prototyps, inklusive der einzelnen Komponenten wie dem Hauptmenü und der Kamera-Ansicht, wird Schritt für Schritt erklärt. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Lösungen im Detail.
Augmented Reality, Natural-Feature-Tracking, Personalisiertes Dialogmarketing, Vuforia, Unity, Smartphone, Tablet, Prototyp, AR-Anwendung, User Interface, QR-Code, Video-Texture.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer prototypischen Augmented-Reality-Applikation für Smartphones und Tablets. Der Fokus liegt auf der Erforschung und Demonstration der Möglichkeiten des Natural-Feature-Trackings im Kontext von personalisiertem Dialogmarketing.
Die Arbeit zielt darauf ab, eine funktionierende Augmented-Reality-Applikation zu entwickeln, Natural-Feature-Tracking-Toolkits einzusetzen, personalisiertes Dialogmarketing zu integrieren, verschiedene Technologien und Toolkits (z.B. Vuforia, Unity) zu evaluieren und den Prototyp zu implementieren und zu testen.
Die Arbeit verwendet unter anderem die Technologien Vuforia und Unity. Vuforia dient als Augmented-Reality-Toolkit, während Unity als Entwicklungsumgebung eingesetzt wird. Zusätzlich werden Technologien wie NGUI (für das User Interface) und QR-Code-Scanner (z.B. Antares oder ZXing) integriert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Vision-basierter Augmented Reality, Toolkits, Unity und personalisiertem Dialogmarketing), Konzept und Technische Realisierung des Prototyps (detaillierte Beschreibung der Implementierung, inklusive User Interface, QR-Code-Scanner und Video-Texture Lösungen), Zusammenfassung und Ausblick.
Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die theoretischen Grundlagen der vision-basierten Augmented Reality, Handheld AR, visuelles Tracking, AR Toolkits und Browser, Unity und personalisiertes Dialogmarketing. Kapitel 3 (Konzept und Technische Realisierung) beschreibt detailliert den Entwicklungsprozess des Prototyps, inklusive der Architektur, der User-Interface-Elemente, des QR-Code-Scanners und der Video-Texture-Lösungen. Kapitel 4 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 5 (Ausblick) gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die technische Realisierung des Prototyps beinhaltet die Implementierung der User-Interface-Elemente mit NGUI, die Integration des QR-Code-Scanners und der Video-Texture-Lösungen. Der Aufbau des Prototyps wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive der einzelnen Komponenten wie Hauptmenü und Kamera-Ansicht.
Augmented Reality, Natural-Feature-Tracking, Personalisiertes Dialogmarketing, Vuforia, Unity, Smartphone, Tablet, Prototyp, AR-Anwendung, User Interface, QR-Code, Video-Texture.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare