Diplomarbeit, 2003
138 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten. Sie untersucht, inwiefern die Erziehung der Eltern und deren eigener Umgang mit Konflikten das Konfliktverhalten von Kindern beeinflussen. Ziel ist es herauszufinden, ob Eltern durch Erziehung und eigenes Verhalten das Konfliktverhalten ihrer Kinder beeinflussen können oder ob Kinder aufgrund anderer Erfahrungen und Prägungen eigene Konfliktlösungsstrategien entwickeln.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden wichtige Begriffe, wie z.B. „Sozialisation“ und „Konflikt“, erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der familiären Sozialisation und beleuchtet das Grundmodell der modernen Familie, die Erziehungsaufgaben von Eltern, die familiäre Kommunikation und die Beziehungen innerhalb der Familie. Hier werden auch die Ursachen und Auslöser von Konflikten in der Familie behandelt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Thema „Konflikte“ und beleuchtet verschiedene Konflikttheorien, Arten und Formen von Konflikten sowie Modelle zur Konfliktentstehung, -analyse und -verlauf. Es werden zudem verschiedene Formen des Umgangs mit Konflikten vorgestellt, darunter destruktive, aggressive und konstruktive Ansätze.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der familiären Sozialisation auf den Umgang von Kindern mit Konflikten und analysiert, wie elterliches Verhalten und Erziehung das kindliche Konfliktverhalten beeinflussen.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit Konfliktlösungsstrategien und Formen der Konfliktlösung, wobei der Schwerpunkt auf Konfliktbewältigung, dem Erwerb von Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und verschiedenen Konfliktbewältigungsmodellen liegt. Es werden auch Möglichkeiten der Hilfe in familiären Konflikten beleuchtet.
Familiäre Sozialisation, Konfliktverhalten von Kindern, Erziehungsaufgaben von Eltern, Kommunikation, Beziehungen, Konfliktentstehung, Konfliktlösungsstrategien, Konfliktbewältigung, Mediation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare