Bachelorarbeit, 2013
29 Seiten, Note: 95/100
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Retro-Marken. Ziel ist es, durch eine Literaturanalyse verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle gegenüberzustellen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen, um die Frage nach dem Erfolg dieser Marken zu beantworten. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die für eine erfolgreiche Markenwiederbelebung notwendig sind.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Retro-Marken ein und stellt die Problemstellung dar: Warum erleben einst eingestellte Marken ein Comeback? Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung, Forschungsfragen und die angewandte Forschungsmethode (Literaturanalyse). Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert erste Beispiele erfolgreicher Retro-Marken aus verschiedenen Branchen.
2 Marken und Retro-Marken: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marke“ und „Retro-Marke“ und unterscheidet sie von Produkten. Es beleuchtet die Funktionen und den Wert von Marken, sowie die Bedeutung von Markenhistorie, -authentizität und -erbe. Der Abschnitt zu Retro-Marken untersucht deren Merkmale und die Ursachen für ihren Erfolg, wobei der Fokus auf der Verbindung von Nostalgie und aktuellen Marktanforderungen liegt.
3 Retro-Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Retro-Marketing“ und beleuchtet die Markenwiederbelebung als einen wichtigen Teilbereich. Es analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markenwiederbelebung, die Rolle von Brand Communities, die Vorteile und die Risiken, die mit einer solchen Wiederbelebung verbunden sind. Der Abschnitt zeigt die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen der Bewahrung der Markenhistorie und der Anpassung an moderne Anforderungen auf.
Retro-Marken, Markenwiederbelebung, Retro-Marketing, Brand Community, Nostalgie, Markenhistorie, Markenauthentizität, Markenerbe, Erfolgsfaktoren, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Retro-Marken. Sie analysiert, warum einst eingestellte Marken ein Comeback erleben und welche Faktoren für eine erfolgreiche Markenwiederbelebung notwendig sind.
Ziel der Arbeit ist es, durch eine Literaturanalyse verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle zum Thema Retro-Marken gegenüberzustellen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Letztendlich soll die Frage nach dem Erfolg dieser Marken beantwortet werden.
Die Arbeit befasst sich mit der Hauptforschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren von Retro-Marken und weiteren Subfragen, die sich auf die Definition und Abgrenzung von Marken und Retro-Marken, die Analyse des Retro-Marketings und der Markenwiederbelebung, die Bedeutung von Brand Communities, die Erfolgsfaktoren und Risiken der Markenwiederbelebung sowie die Verbindung von Nostalgie und aktuellen Marktanforderungen beziehen.
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse als Forschungsmethode. Sie vergleicht verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle, um die Erfolgsfaktoren von Retro-Marken zu identifizieren.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Marken und Retro-Marken, ein Kapitel zum Retro-Marketing und eine Schlussfolgerung mit Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet Marken und Retro-Marken, Kapitel 3 das Retro-Marketing und die Markenwiederbelebung. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung von Marken und Retro-Marken, die Analyse des Retro-Marketings und der Markenwiederbelebung, die Bedeutung von Brand Communities für den Erfolg von Retro-Marken, die Erfolgsfaktoren und Risiken der Markenwiederbelebung und die Verbindung von Nostalgie und aktuellen Marktanforderungen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Retro-Marken, Markenwiederbelebung, Retro-Marketing, Brand Community, Nostalgie, Markenhistorie, Markenauthentizität, Markenerbe, Erfolgsfaktoren und Konsumentenverhalten.
Die Arbeit definiert den Begriff "Marke" und "Retro-Marke" und grenzt diese von Produkten ab. Sie untersucht die Funktionen und den Wert von Marken sowie die Bedeutung von Markenhistorie, -authentizität und -erbe im Kontext von Retro-Marken.
Die Arbeit definiert Retro-Marketing und analysiert die Markenwiederbelebung als wichtigen Teilbereich. Sie untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markenwiederbelebung, die Rolle von Brand Communities, sowie die Vorteile und Risiken einer solchen Wiederbelebung. Es wird der Balanceakt zwischen der Bewahrung der Markenhistorie und der Anpassung an moderne Anforderungen beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Brand Communities für den Erfolg von Retro-Marken. Es wird analysiert, wie diese Gemeinschaften zur Markenwiederbelebung und zum langfristigen Erfolg beitragen können.
Die Arbeit identifiziert die Erfolgsfaktoren und Risiken, die mit der Wiederbelebung von Marken verbunden sind. Sie untersucht, welche Faktoren zum Erfolg und welche zum Scheitern beitragen können.
Die Arbeit analysiert, wie der Erfolg von Retro-Marken durch die Verbindung von Nostalgie und aktuellen Marktanforderungen erreicht werden kann. Es wird untersucht, wie Marken ihre Geschichte effektiv nutzen können, ohne dabei den aktuellen Bedürfnissen und Trends des Marktes zu widersprechen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare