Bachelorarbeit, 2012
45 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn im postkommunistischen Zeitraum und vergleicht die beiden Länder anhand verschiedener Theorien und Modelle aus der vergleichenden Mediensystemforschung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Mediensystementwicklung und damit auch die Medienfreiheit in beiden Ländern beeinflusst haben.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Hintergrund und diskutiert verschiedene Theorien und Modelle zur Medienfreiheit und Mediensystemtransformation. Die Kapitel drei und vier widmen sich der detaillierten Analyse der Mediensystemtransformation und der Entwicklung der Medienfreiheit in Estland und Ungarn.
Medienfreiheit, Mediensystem, Mediensystemtransformation, Vergleich, Estland, Ungarn, Postkommunismus, Freedom House, Reporter ohne Grenzen, Printmedien, Rundfunk, Onlinemedien, Einflussfaktoren, Komplexitätsreduktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare