Examensarbeit, 2003
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der umfassenden Darstellung von Süßstoffen, einschließlich ihrer Geschichte, chemischen Eigenschaften, physiologischen Wirkungen, Anwendungen und Risiken. Das Ziel ist, ein tiefes Verständnis dieser wichtigen Lebensmittelzusatzstoffe zu erlangen und ihre Rolle in der modernen Ernährung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Süßstoffe ein und erklärt die Motivation für die Erstellung dieser Hausarbeit. Sie beleuchtet auch die wirtschaftliche Bedeutung von Süßstoffen für die Lebensmittelindustrie.
Das Kapitel „Geschichte“ befasst sich mit der Entwicklung von Süßstoffen von Honig und Zucker hin zu synthetischen Verbindungen. Es beleuchtet die verschiedenen historischen Meilensteine und die Entwicklung der Süßstoffforschung.
Das Kapitel „Geschmacksmodelle“ widmet sich den unterschiedlichen Ansätzen, um den Süßgeschmack auf molekularer Ebene zu erklären. Verschiedene Modelle werden vorgestellt und diskutiert, um die Wechselwirkung zwischen Süßstoffen und Geschmacksrezeptoren zu verstehen.
Das Kapitel „Süßungsmittel“ befasst sich mit der Definition und Einordnung von Süßstoffen, Zuckeraustauschstoffen und anderen Süßungsmitteln. Es werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben und verschiedene Definitionen in der englischen Sprache diskutiert.
Das Kapitel „Süßstoffe“ präsentiert eine umfassende Übersicht über die Eigenschaften, Einteilungen und Anwendungen von Süßstoffen. Es beleuchtet die Süßkraft, das Refreshment, die Geschmacksverstärkung und die Verwertung im Körper.
Das Kapitel „Synergismus“ befasst sich mit dem Phänomen, dass die Kombination verschiedener Süßstoffe zu einer verstärkten Süßkraft führt. Quantitativer und qualitativer Synergismus werden erläutert und die Vorteile von Süßstoffmischungen aufgezeigt.
Das Kapitel „Gefahren“ beleuchtet die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von Süßstoffen. Es werden Themen wie Zulassungsverordnung, ADI-Wert, Kanzerogenität, Flatulenz, Diarrhoe, Phenylketonurie, Pseudoaldosteronismus, Hyperkalzämie, Allergien, Methanolvergiftung und kritische Betrachtung diskutiert.
Das Kapitel „Vorstellung der einzelnen Süßstoffe“ bietet detaillierte Informationen über die wichtigsten Süßstoffe. Zu jedem Süßstoff werden chemische Struktur, Herstellungsprozess, Anwendungen und relevante Eigenschaften präsentiert.
Süßstoffe, Lebensmittelchemie, Süßkraft, Refreshment, Geschmacksverstärkung, Synergismus, ADI-Wert, Kanzerogenität, Zulassungsverordnung, Phenylketonurie, Hyperkalzämie, Allergien, Methanolvergiftung, Aspartam, Saccharin, Stevia, Sucralose, Acesulfam-K, Cyclamat, Monellin, Thaumatin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare