Bachelorarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Erklärungsansatz für den Purchasing Portfolio Cube (PPC). Ziel ist es, das PPC-Modell aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und einen umfassenden theoretischen Rahmen für dessen Anwendung im Einkauf zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Einkaufsportfolios und stellt das PPC-Modell vor. Anschließend wird das Modell aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wobei zunächst die Unternehmenssicht beleuchtet wird. Hierbei wird der theoretische Erklärungsansatz für die Unternehmenssicht erläutert. Die nächste Perspektive betrachtet die Marktsicht, wobei der Zusammenhang zwischen Risikovermeidung und Marktorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell untersucht wird. Im Anschluss daran wird die Prozesssicht betrachtet und der theoretische Erklärungsansatz für die Prozesssicht entwickelt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Komplexitätstheorie und der Prozessorientierung im Einkauf und dem PPC-Modell beleuchtet. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Ansätze von Kraljic und BOGASCHEWSKY.
Purchasing Portfolio Cube (PPC), Einkaufsportfolioanalyse, Risikovermeidung, Marktorientierung, Komplexitätstheorie, Prozessorientierung, Kraljic-Matrix, BOGASCHEWSKY-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare