Bachelorarbeit, 2013
72 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelor-Arbeit evaluiert den Handlungsbedarf für Unternehmen, der durch die Umstellung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten von IAS 39 auf IFRS 9 entsteht. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Standards und untersucht die Auswirkungen auf die Praxis der Unternehmensbilanzierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 ein und beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Gang der Ausführungen. Die vorhandene Literaturlage wird kurz zusammengefasst. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Auswirkungen der IFRS 9 Umstellung auf Unternehmen und deren Bilanzierungsprozesse. IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten gemäß IAS 39. Es beschreibt die Definition und Eigenschaften von Finanzinstrumenten, deren Klassifizierung und Bewertung, die Erfassung von Wertminderungen und die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften. Es analysiert die verschiedenen Kategorien finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit detaillierten Erläuterungen zu jeder Kategorie, inklusive "held-to-maturity", "loans and receivables", "at fair value through profit or loss" und "available-for-sale" Instrumenten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Regelungen von IAS 39 als Grundlage für den Vergleich mit IFRS 9. Umstellung von IAS 39 nach IFRS 9: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9. Es erläutert die Motivation und Zielsetzung der Umstellung, beschreibt den Prozess und den damit verbundenen Handlungsbedarf. Die Umstellung wird in drei Phasen unterteilt (Classification and Measurement, Amortised Cost and Impairment, Hedge Accounting), die jeweils detailliert analysiert werden. Es werden die Änderungen in der Bewertungsmethodik, insbesondere das Expected-Loss-Modell im Vergleich zu den bestehenden Wertminderungsmodellen, und die Auswirkungen auf das Risikomanagement und das Hedge Accounting im Detail besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und des notwendigen Aktionsplans für Unternehmen. Beurteilung des Umstellungsprojekts: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung des Umstellungsprojekts von IAS 39 auf IFRS 9. Es analysiert die gesammelten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln und fasst den Handlungsbedarf für Unternehmen zusammen. Mögliche Risiken und Herausforderungen, die mit der Umstellung verbunden sind, werden kritisch beleuchtet, ebenso wie der zeitliche und finanzielle Aufwand. Die Beurteilung der Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung, das interne Kontrollsystem und das Risikomanagement bildet den Kern dieses Kapitels.
IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderung, Risikomanagement, Hedge Accounting, Umstellung, Handlungsbedarf, Aktionsplan, Expected-Loss-Modell.
Die Arbeit evaluiert den Handlungsbedarf für Unternehmen, der durch die Umstellung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten von IAS 39 auf IFRS 9 entsteht. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Standards und untersucht die Auswirkungen auf die Praxis der Unternehmensbilanzierung.
Die Arbeit behandelt die Analyse der Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9, die Bewertung des resultierenden Handlungsbedarfs für Unternehmen, die Entwicklung eines Aktionsplans zur Bewältigung der Umstellung, die Untersuchung der Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Beurteilung der notwendigen Anpassungen in der IT-Landschaft. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39, die Umstellung in drei Phasen (Klassifizierung und Bewertung, Abschreibung und Wertminderung, Sicherungsgeschäfte) und eine umfassende Beurteilung des gesamten Umstellungsprojekts.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Gang der Arbeit, Literaturlage), IAS 39 Finanzinstrumente (Ansatz und Bewertung), Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 (inkl. detaillierter Beschreibung der drei Phasen der Umstellung), Beurteilung des Umstellungsprojekts und Resümee. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Unterschiede in der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere die Einführung des Expected-Loss-Modells in IFRS 9 für die Wertminderungserfassung, im Gegensatz zu den Wertminderungsmodellen in IAS 39. Weitere Unterschiede betreffen das Hedge Accounting und die damit verbundenen Anforderungen an das Risikomanagement.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung auf das Risikomanagement, insbesondere im Kontext des Hedge Accountings und der neuen Anforderungen an die Bewertung von Finanzinstrumenten. Die Änderungen im Bewertungsansatz und die Einführung des Expected-Loss-Modells erfordern Anpassungen im Risikomanagementprozess.
Die Arbeit identifiziert den Handlungsbedarf für Unternehmen, der sich aus der Umstellung ergibt. Dies beinhaltet Anpassungen in der Bilanzierung, im Risikomanagement, im IT-System und in den internen Prozessen. Ein Aktionsplan zur Bewältigung der Umstellung wird entwickelt.
Die Arbeit beleuchtet die notwendigen Anpassungen in der IT-Landschaft, um die neuen Anforderungen von IFRS 9 zu erfüllen. Dies umfasst die Anpassung der bestehenden Systeme und Prozesse an die neuen Bilanzierungsmethoden.
IAS 39, IFRS 9, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderung, Risikomanagement, Hedge Accounting, Umstellung, Handlungsbedarf, Aktionsplan, Expected-Loss-Modell.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Finanzinstrumente bilanzieren, Wirtschaftsprüfer, Studenten der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und der Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare