Examensarbeit, 2012
65 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Parkour in einer 10. Klasse. Der Fokus liegt auf der Förderung personaler und sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperation und Kreativität. Die Arbeit untersucht die didaktische und methodische Umsetzung sowie die praktische Durchführung der Einheit und reflektiert die erzielten Ergebnisse.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Parkours ein und erläutert dessen wachsende Popularität in den Medien und in der Gesellschaft. Sie hebt die vielseitigen Vorteile des Parkours für den Schulsport hervor, insbesondere die Förderung von Kompetenzen wie Kooperation und Kreativität. Das Ziel der Arbeit wird definiert: den Schülern grundlegende Parkour-Techniken beizubringen und ihre personalen und sozialen Kompetenzen zu fördern.
2 Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl des Themas Parkour für den Schulsport. Es betont die Attraktivität des Parkours für Jugendliche aufgrund seiner medialen Präsenz und seiner Verbindung zu einer spannenden Szene und Philosophie. Die vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten, die Kombination aus Einzel- und Gruppenaktivitäten sowie die geringen materiellen Anforderungen werden als positive Aspekte hervorgehoben.
3 Sachanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse des Parkours. Es wird auf die historische Entwicklung vom Hébert'schen "méthode naturelle" über das französische Militär bis hin zur Entstehung von Parkour und Freerunning eingegangen. Die Unterschiede zwischen Parkour, Freerunning und Parcouring werden klar definiert und die Philosophie des Parkours, insbesondere der Verzicht auf Wettkampf und die Betonung von Selbstkontrolle und Respekt, wird erklärt.
4 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit. Die Lerngruppe (Klasse 10ad) wird charakterisiert, und die vorhandenen Ressourcen der Tulla Halle werden erläutert. Es wird auf die Notwendigkeit einer Anpassung der Materialien und die Vorbereitung durch eine Bodenturn- und Akrobatikeinheit eingegangen.
5 Didaktische Analyse: Der Abschnitt erläutert den Bezug der Unterrichtseinheit zum Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg. Es wird detailliert dargestellt, wie die Förderung von Kooperation und Kreativität im Parkourunterricht die angestrebten Kompetenzen unterstützt. Die didaktische Reduktion wird als wichtige Maßnahme zur Berücksichtigung der Schülerkompetenzen erläutert.
6 Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Unterrichtseinheit, die zwischen strukturiertem und offenem Unterricht wechseln. Es wird erklärt, wie der Einsatz eines selbstproduzierten Videos, der Gruppenarbeit und des Stationsbetriebs zur Förderung der Schüleraktivität und des Kompetenzentwicklungsprozesses beiträgt.
7 Praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt präsentiert den detaillierten Verlauf der vier Doppelstunden, inklusive der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion jeder Stunde. Es werden die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der geplanten Aktivitäten beschrieben und die erzielten Lernergebnisse ausgewertet.
Parkour, Freerunning, Kooperation, Kreativität, Kompetenzorientierter Unterricht, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Schulsport, Bewegungslernen, Sicherheit, Binnendifferenzierung, Selbstständigkeit, Gruppenarbeit, Stationslernen.
Diese Arbeit dokumentiert eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Parkour in einer 10. Klasse. Sie umfasst eine detaillierte Planung, Durchführung und Reflexion der Einheit mit Fokus auf die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen (Kooperation und Kreativität). Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Sachanalyse von Parkour, die didaktische und methodische Analyse, die praktische Umsetzung (vier Doppelstunden) und eine abschließende Gesamtreflexion.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Integration von Parkour in den Schulsport, Förderung von Kooperation und Teamwork, Entwicklung von Kreativität und individuellen Bewegungslösungen, Sicherheitsaspekte und Risikomanagement im Parkour, kompetenzorientierter Unterricht und Leistungsbewertung, didaktische und methodische Planung und Umsetzung, praktische Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begründung der Themenwahl, Sachanalyse (Entwicklung, Definition und Philosophie von Parkour), Bedingungsanalyse (Lerngruppe, Rahmenbedingungen), Didaktische Analyse (Bezug zum Bildungsplan, Kompetenzförderung), Methodische Analyse, Praktische Umsetzung (detaillierter Verlauf der vier Doppelstunden), und Gesamtreflexion (Zusammenfassung, Bewertung, zukünftige Planung).
Das Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülern grundlegende Parkour-Techniken beizubringen und gleichzeitig ihre personalen und sozialen Kompetenzen, insbesondere Kooperation und Kreativität, zu fördern. Es geht um die Integration von Parkour in den Schulsport auf kompetenzorientierter Basis.
Die Unterrichtseinheit kombiniert strukturierten und offenen Unterricht. Es wurden Methoden wie ein selbstproduziertes Video, Gruppenarbeit und Stationsbetrieb eingesetzt, um die Schüleraktivität und den Kompetenzentwicklungsprozess zu fördern. Die Methodenwahl zielt auf eine aktive Beteiligung der Schüler und eine Binnendifferenzierung ab.
Die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit ist detailliert in vier Doppelstunden beschrieben, inklusive Vorbereitung, Durchführung und Reflexion jeder Stunde. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung und wertet die erzielten Lernergebnisse aus.
Schlüsselwörter sind: Parkour, Freerunning, Kooperation, Kreativität, Kompetenzorientierter Unterricht, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Schulsport, Bewegungslernen, Sicherheit, Binnendifferenzierung, Selbstständigkeit, Gruppenarbeit, Stationslernen.
Die Arbeit erläutert detailliert den Bezug der Unterrichtseinheit zum Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg und zeigt auf, wie die Förderung von Kooperation und Kreativität im Parkourunterricht die angestrebten Kompetenzen unterstützt.
Die Arbeit adressiert die Sicherheitsaspekte und das Risikomanagement im Parkourunterricht. Die Maßnahmen zur Sicherheit und zur Vermeidung von Verletzungen sind Bestandteil der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Unterrichtseinheit zusammen, bewertet sie und beschreibt die gewonnenen Erfahrungen für die zukünftige Planung. Die Reflexion umfasst sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen, die während der Umsetzung auftraten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare