Skript, 2013
99 Seiten
Dieses Skript dient als Einführung in das interne und externe Rechnungswesen für Studierende der Medienwirtschaft. Ziel ist es, ein breites und integriertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zu vermitteln. Die Stofftiefe ist bewusst reduziert, um eine integrierte Sicht des Rechnungswesens zu ermöglichen.
Einführung: Das Skript beschreibt die Vorlesung "Internes und Externes Rechnungswesen" im Bachelorstudiengang Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart. Es ersetzt getrennte Vorlesungen zu Buchführung/Bilanzen und Kosten-/Leistungsrechnung und integriert managementorientierte Planspiele. Es baut auf dem Lehrbuch von Weber/Weißenberger auf und verzichtet bewusst auf Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie in kaufmännischen Ausbildungen gelehrt werden. Die Mitarbeit von Studierenden bei der Erstellung des Skripts wird hervorgehoben.
1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Fallstudie zu Geschäftsvorfällen in einem Start-up-Unternehmen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten der Finanzbuchhaltung eingeführt, und die Unterscheidung zwischen Finanzbuchhaltung (Außenbeziehungen) und Betriebsbuchhaltung (innerbetriebliche Prozesse) erläutert. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und das Prinzip der doppelten Buchführung werden erklärt, zusammen mit der Struktur von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
2 Bilanz und GuV: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Es erläutert die Bewertungsansätze von Vermögensgegenständen, die Gliederung der Bilanz nach BilMoG, die Aufgaben der Bilanz, Unterscheidungskriterien und Bilanzveränderungen. Die Struktur der GuV nach dem Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren wird erklärt, sowie wichtige Begriffe wie Umsatz, Materialaufwand, und Personalaufwand. Schliesslich werden wichtige Kennzahlen zur Bilanzanalyse eingeführt.
3 Buchungen auf Konten: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Buchführung. Es erklärt Aktiv- und Passivkonten, die Regeln der doppelten Buchführung, und die Behandlung von Aufwand und Ertrag. Es werden verschiedene Buchungstypen im Umlauf- und Anlagevermögen detailliert erläutert, inklusive Abschreibungsmethoden und dem Verkauf von Anlagegütern über, unter, oder zum Buchwert. Das Kapitel schliesst mit einem Überblick über verschiedene Kontotypen und den Jahresabschluss.
4 TOPSIM: Dieses Kapitel beschreibt das Planspiel TOPSIM – General Management, das im Rahmen der Vorlesung eingesetzt wird. Ein Artikel zur COPYFIX AG, die eine zufriedenstellende Jahresbilanz vorweist, aber einen Führungswechsel erfährt, dient als Grundlage für die Diskussion strategischer Entscheidungen auf Basis von Bilanz und GuV Informationen.
5 Grundaufbau der Kostenrechnung: Dieses Kapitel verwendet das Fallbeispiel der More-than-copy GmbH, um den Grundaufbau der Kostenrechnung zu erläutern. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, die Bildung von Kostenstellen und die Zuordnung von Kosten. Es werden verschiedene Arten der Kostenzuordnung (z.B. Zuschlagskalkulation, einfache Zweiteilung) sowie die Probleme bei der Zuordnung von Gemeinkosten diskutiert.
6 Grundformen der Kalkulation von Leistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kalkulationsmethoden. Es beschreibt das Verursachungsprinzip und das Marginalprinzip, und vergleicht diese. Verschiedene Kalkulationsverfahren wie Divisionskalkulation, Äquivalenzahlenkalkulation, Verrechnungssatzkalkulation und Zuschlagskalkulation werden anhand von Beispielen erläutert.
7 Kosten- und Erlösarten: Dieses Kapitel beschreibt die Kostenartenrechnung und die Klassifizierung von Kosten nach verschiedenen Merkmalen (z.B. Einzelkosten/Gemeinkosten, variable/fixe Kosten). Es werden wichtige Kostenarten (Anlagenkosten, Materialkosten, Personalkosten) detailliert behandelt. Weiterhin werden verschiedene Arten von Erlösschmälerungen (Rabatte, Skonti, Boni, Konventionalstrafen) und deren Erfassung im Rechnungswesen besprochen.
8 Kostenplanung und -kontrolle: Dieses Kapitel behandelt die Kostenplanung und -kontrolle, einschließlich Abweichungsanalyse, Kostenauflösung und Kostenremanenz. Verschiedene Plankostenrechnungen (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung) werden verglichen und erläutert.
9 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verrechnung von Kosten zwischen Kostenstellen, mit verschiedenen Methoden wie einzelleistungsbezogener Verrechnung, Verrechnung mit Schlüsseln, und Verfahren zur genauen Berechnung der Leistungsverflechtung (Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren). Standardverrechnung (Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren) und Sonderverrechnung (Kostenartenverfahren, Kostenstellenausgleichsverfahren, Kostenträgerverfahren) werden beschrieben.
10 Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnungen: Dieses Kapitel vergleicht die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Es beschreibt die Prinzipien der Vollkostenrechnung, deren Charakteristika und Beurteilung. Weiterhin werden verschiedene Teilkostenrechnungssysteme (Direct Costing, Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung) erläutert.
Das Skript bietet eine Einführung in das interne und externe Rechnungswesen für Studierende der Medienwirtschaft. Es integriert die Themen Buchführung/Bilanzen und Kosten-/Leistungsrechnung und beinhaltet managementorientierte Planspiele (TOPSIM). Der Fokus liegt auf einem breiten, integrierten Wissen und einem kritischen Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. Alltagsaspekte der Buchhaltung werden bewusst reduziert.
Das Skript deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:
Das Skript zielt darauf ab, ein breites und integriertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen des Rechnungswesens zu vermitteln und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zu fördern. Die Stofftiefe ist reduziert, um eine integrierte Sicht des Rechnungswesens zu ermöglichen.
Das Skript enthält eine Einführung, Lernziele, ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch das Inhaltsverzeichnis). Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema des Rechnungswesens und baut aufeinander auf. Es wird ein Planspiel (TOPSIM) integriert.
Das Skript verwendet Fallstudien (z.B. Start-up-Unternehmen, More-than-copy GmbH), Beispiele und praktische Übungen, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Das Planspiel TOPSIM dient der Anwendung des erlernten Wissens in einem simulierten Umfeld.
Das Skript ist für Studierende der Medienwirtschaft im Bachelorstudiengang konzipiert. Es dient als Grundlage für die Vorlesung "Internes und Externes Rechnungswesen".
Das Skript baut auf dem Lehrbuch von Weber/Weißenberger auf.
Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie in kaufmännischen Ausbildungen gelehrt werden, werden bewusst ausgelassen.
Die Mitarbeit von Studierenden bei der Erstellung des Skripts wird explizit erwähnt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare