Seminararbeit, 2009
22 Seiten, Note: 3,0
Die Seminararbeit befasst sich mit Christoph Martin Wielands „Geschichte des Agathon" (1766/67) und analysiert die Poetik des anthropologischen Romans in der Aufklärung anhand dieses Werkes. Die Arbeit konzentriert sich auf die erste Fassung von Wielands Agathon und beleuchtet den Einfluss der Aufklärung auf die Entwicklung des Romans. Darüber hinaus untersucht sie den Einfluss von anderen Autoren auf Wielands Schaffen sowie die Rezeption seiner Arbeit im Kontext der Zeit.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Fokus der Seminararbeit dar, die auf die "Geschichte des Agathon" von Christoph Martin Wieland fokussiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Romans in die Zeit der Aufklärung und das Genre des Romans. Es analysiert die charakteristischen Merkmale der Aufklärung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Romans. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss von anderen Autoren auf Wielands Werk, insbesondere von Fielding, Blanckenburg und Shaftesbury. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wielands "Geschichte des Agathon" und den Werken dieser Autoren.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Aufklärung, Anthropologischer Roman, Poetik, "Geschichte des Agathon", Christoph Martin Wieland, Fielding, Blanckenburg, Shaftesbury, Vernunft, Humanität, Nützlichkeit, Bürgerliches Zeitalter, Roman, Literatur, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare