Bachelorarbeit, 2011
41 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Control-Konzept nach IFRS 10 und untersucht dessen Bedeutung für die Erstellung von Konzernabschlüssen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Control-Konzept zur Konsolidierung von Tochterunternehmen eingesetzt werden kann.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Control-Konzepts im internationalen Rechnungslegungsrahmen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem internationalen Konzernabschluss. Es werden die wichtigsten Bestandteile des Konzernabschlusses vorgestellt und die Konsolidierungskriterien nach IAS 27 und SIC 12 näher betrachtet.
Kapitel 3 analysiert das Control-Konzept nach IFRS 10. Die Zielsetzung und der Anwendungsbereich des IFRS 10 werden erläutert, und es wird eine detaillierte Analyse der Control-Kriterien vorgenommen.
Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Würdigung des Control-Konzepts. Die Auswirkungen des Control-Konzepts auf die Konsolidierungspraxis werden in Bezug auf verschiedene Konsolidierungssituationen, wie z.B. Zweckgesellschaften und Silo-Strukturen, untersucht.
IFRS 10, Control-Konzept, Konzernabschluss, Konsolidierung, Tochterunternehmen, Beherrschung, Stimmrechte, variable Ergebnisse, Zweckgesellschaften, Silo-Strukturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare