Masterarbeit, 2011
128 Seiten, Note: 1,6
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Masterarbeit untersucht Kundenzeitschriften im Kontext der Unternehmenskommunikation, indem sie deutsche und russische Publikationen vergleicht. Ziel ist es, die Funktionen und Strategien von Kundenzeitschriften im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren und länderübergreifende Unterschiede aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt die Zielsetzung, die darin besteht, deutsche und russische Kundenzeitschriften zu vergleichen und deren Funktionen im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der methodische Ansatz erläutert.
2. Betrachtungsgegenstand: Definitionen, Begriffe und Hintergründe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Kundenzeitschrift und differenziert die Definitionen zwischen dem deutschen und dem russischen Kontext. Es werden die Vorteile des Corporate Publishing im Allgemeinen und die Einordnung der Kundenzeitschriften in die integrierte Unternehmenskommunikation und den Journalismus beleuchtet. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Kundenzeitschriftenmarktes in Deutschland und Russland.
3. Ziele von Kundenzeitschriften in der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hauptzielen von Kundenzeitschriften. Es analysiert deren Rolle im Imageaufbau, wobei Themenwahl, journalistische Merkmale und visuelle Aspekte betrachtet werden. Weiterhin werden Strategien der Verkaufsförderung – sowohl durch redaktionelle Inhalte als auch durch Anzeigen – und die Bedeutung von Kundenzeitschriften zur Kundenbindung umfassend untersucht.
4. Fragestellung und Operationalisierung: Dieses Kapitel spezifiziert die Forschungsfragen und beschreibt, wie die zentralen Konzepte und Variablen der Studie operationalisiert wurden, um eine empirische Untersuchung zu ermöglichen. Es legt die Grundlage für die folgende Inhaltsanalyse.
5. Methodisches Vorgehen: Hier wird die gewählte Forschungsmethode, die Inhaltsanalyse, detailliert vorgestellt. Der Untersuchungsgegenstand wird definiert und das Vorgehen bei der Auswahl der untersuchten Kundenzeitschriften sowie der durchgeführte Pre-Test erläutert. Die methodischen Schritte zur Datengewinnung und -auswertung werden präzise beschrieben.
6. Auswertung und Ergebnispräsentation der Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert. Die Auswertung erfolgt getrennt nach den Branchen Automobil, Finanzwesen und Touristik, jeweils mit Unterteilung nach Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung. Für jede Branche und deren jeweilige Kundenzeitschriften werden die Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen und russischen Zeitschriften eingegangen.
Kundenzeitschriften, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Integrierte Kommunikation, Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung, Inhaltsanalyse, Deutschland, Russland, Vergleichende Analyse.
Die Masterarbeit analysiert Kundenzeitschriften im Kontext der Unternehmenskommunikation, indem sie deutsche und russische Publikationen vergleichend untersucht. Der Fokus liegt auf den Funktionen und Strategien dieser Zeitschriften bezüglich Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rollen von Kundenzeitschriften im Imageaufbau, ihre Anwendung in der Verkaufsförderung und ihre Bedeutung für die Kundenbindung zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufzeigen länderübergreifender Unterschiede in der Umsetzung der Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit umfasst eine theoretische Fundierung der Konzepte Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Kundenzeitschriften (inkl. Definitionen und Abgrenzungen im deutschen und russischen Kontext). Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf eine Inhaltsanalyse von Kundenzeitschriften aus den Branchen Automobil, Finanzwesen und Touristik (jeweils mit deutschen und russischen Beispielen).
Die Arbeit verwendet die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Es werden deutsche und russische Kundenzeitschriften aus verschiedenen Branchen untersucht, um die jeweiligen Strategien im Hinblick auf Imageaufbau, Verkaufsförderung und Kundenbindung zu analysieren und zu vergleichen.
Die empirische Untersuchung umfasst Kundenzeitschriften aus drei Branchen: Automobil (Opel Magazin und Lada), Finanzwesen (Treffpunkt und Promswjasbank Den'gi) und Touristik (Lufthansa Magazin und Aeroflot).
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden nach Branchen (Automobil, Finanzwesen, Touristik) und nach den drei Kernzielen (Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung) getrennt präsentiert. Die Darstellung beinhaltet detaillierte Auswertungen und Interpretationen der Daten, inklusive des Vergleichs zwischen deutschen und russischen Kundenzeitschriften.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kundenzeitschriften, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Integrierte Kommunikation, Imageaufbau, Verkaufsförderung, Kundenbindung, Inhaltsanalyse, Deutschland, Russland, Vergleichende Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Definitionen, Ziele von Kundenzeitschriften), einen empirischen Teil (Fragestellung, Methodik, Ergebnisse der Inhaltsanalyse) und eine Schlussbetrachtung mit Resümee und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare