Bachelorarbeit, 2013
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein generisches Fundament für die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen zu liefern und einen Ansatz für Business Model Controlling vorzustellen. Das Ziel ist ein adaptierbares Konzept, das an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf ein konzeptionelles Verständnis.
Summary: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Thematik der Business Model Innovation, die Entwicklung eines generischen Fundaments für die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen und die Entwicklung eines Ansatzes für Business Model Controlling. Sie hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und konzeptionellem Verständnis hervor und skizziert die Notwendigkeit, die Konfiguration eines Business Models mittels Scorecard-Ansatz zu messen und zu steuern. Die Arbeit betont die Rolle von Start-ups und etablierten Unternehmen bei der Business Model Innovation und die Herausforderungen, die sich aus Kannibalisierungseffekten ergeben können. Es wird auf die neun Bausteine eines Business Models nach Osterwalder und Pigneur (2010) eingegangen, und es wird angedeutet, wie tiefgreifende Kenntnisse dieser Bausteine für den Design-, Implementierungs- und Controllingprozess essentiell sind.
Vorwort: Das Vorwort bekräftigt die Notwendigkeit von Business Model Controlling im Kontext zunehmender Dynamisierung und Globalisierung. Es erläutert, dass die Arbeit sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker gedacht ist und ein adaptionsfähiges Konzept für die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen anstrebt. Es wird ein Dank an die beteiligten Personen ausgesprochen, und es wird auf den frühen Forschungsstand im Bereich Business Model Controlling hingewiesen, was die Bedeutung von Verbesserungsvorschlägen hervorhebt.
Geschäftsmodellinnovation, Business Model Controlling, Balanced Scorecard, Multilayer Performance Management System, Start-ups, etablierte Unternehmen, Kannibalisierung, Performance Management, quantitative und qualitative Messparameter, Interdependenzen.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines generischen Fundaments für die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen und präsentiert einen Ansatz für Business Model Controlling. Das Ziel ist ein anpassungsfähiges Konzept, das an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann und ein konzeptionelles Verständnis fördert.
Die Arbeit behandelt Business Model Innovation, den Design- und Implementierungsprozess von Geschäftsmodellen, Business Model Controlling mittels Balanced Scorecard, Interdependenzen innerhalb von Geschäftsmodellen und Anwendungsbeispiele sowie Herausforderungen. Sie berücksichtigt die neun Bausteine eines Business Models nach Osterwalder und Pigneur (2010).
Das Ziel ist die Bereitstellung eines adaptierbaren Konzepts für die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsmodellen, inklusive eines Ansatzes für deren Controlling. Die Arbeit zielt darauf ab, sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker relevant zu sein.
Die Arbeit verwendet einen konzeptionellen Ansatz. Im Bereich des Controllings wird die Balanced Scorecard als Methode zur Messung und Steuerung der Geschäftsmodellkonfiguration genannt. Quantitative und qualitative Messparameter werden als relevant erwähnt.
Die Arbeit betont die Rolle sowohl von Start-ups als auch etablierten Unternehmen in der Business Model Innovation und adressiert Herausforderungen, die sich aus Kannibalisierungseffekten ergeben können.
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellinnovation, Business Model Controlling, Balanced Scorecard, Multilayer Performance Management System, Start-ups, etablierte Unternehmen, Kannibalisierung, Performance Management, quantitative und qualitative Messparameter, Interdependenzen.
Das Vorwort unterstreicht die Notwendigkeit von Business Model Controlling angesichts zunehmender Dynamisierung und Globalisierung. Es hebt die Relevanz der Arbeit für Wissenschaftler und Praktiker hervor und weist auf den frühen Forschungsstand im Bereich Business Model Controlling hin.
Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Thematik der Business Model Innovation, die Entwicklung eines generischen Fundaments für Geschäftsmodelle und den Ansatz für Business Model Controlling. Sie betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, konzeptionellem Verständnis und der Messung/Steuerung der Geschäftsmodellkonfiguration mittels Scorecard-Ansatz.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Zusammenfassung (Summary), ein Vorwort und ein Abkürzungsverzeichnis (letzteres wird im gegebenen HTML-Schnipsel nicht detailliert beschrieben).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare