Bachelorarbeit, 2012
73 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Smart Metering, also intelligenten Stromzählern und deren Datenmanagement. Ziel ist es, einen Überblick über die Technik, die Datenverarbeitung und die Anwendungsmöglichkeiten intelligenter Stromzähler zu geben. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Gefahren dieser Technologie beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Smart Meterings ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung intelligenter Stromzähler im Kontext der modernen Energieversorgung und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Es wird der Rahmen der Arbeit gesetzt und die Methodik kurz angerissen.
Grundlegendes zur Energieversorgung: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis von Smart Metering. Es beschreibt grundlegende Prinzipien der Energieversorgung, den Aufbau des Stromnetzes sowie die physikalischen Grundlagen des elektrischen Stroms (Ladung, Spannung, Widerstand etc.). Es erläutert den Stromverbrauch von Haushaltsgeräten und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch Smart Metering adressiert werden sollen. Die Motivation für intelligente Zähler wird anhand von Tarifanreizen und Energieberatung detailliert dargestellt.
Smart Metering: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die technischen Aspekte intelligenter Stromzähler. Es beschreibt die Funktionsweise elektronischer Haushaltszähler, verschiedene Kommunikationstechnologien wie Power Line Communication und analysiert die Architektur und die Komponenten moderner intelligenter Messsysteme im Detail. Der Fokus liegt auf den technischen Möglichkeiten und den Herausforderungen der Implementierung.
Daten Erfassung: Dieses Kapitel behandelt die Datenerfassung durch intelligente Stromzähler. Es wird detailliert beschrieben, welche Daten erfasst werden können und wie das Datenmanagement gestaltet ist. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung potentieller Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit der Erfassung und Speicherung von Daten, inklusive Datenschutz- und Sicherheitsaspekten. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Bedrohungen analysiert.
Auswertung der Daten: In diesem Kapitel wird die Auswertung und Visualisierung der von den intelligenten Stromzählern erfassten Daten behandelt. Es werden verschiedene Softwareanwendungen und Tools vorgestellt und an konkreten Beispielen (Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter) illustriert, wie diese Daten analysiert und für Energieeinsparungen genutzt werden können. Die Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Datenvisualisierung und -interpretation.
Weitere Möglichkeiten: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Smart Metering. Es skizziert potentielle Anwendungsfelder und technologische Weiterentwicklungen, die über den aktuellen Stand hinausgehen. Es werden innovative Ansätze und zukünftige Trends diskutiert.
Smart Metering, Intelligente Stromzähler, Datenmanagement, Energieversorgung, Stromnetz, Datenanalyse, Energieeffizienz, Datenschutz, Sicherheit, Power Line Communication, Softwareanwendungen, Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Smart Metering, inklusive der technischen Grundlagen, Datenverarbeitung, Anwendungsmöglichkeiten und potenziellen Risiken. Sie behandelt Themen von der Funktionsweise intelligenter Stromzähler bis hin zur Datenanalyse und -visualisierung mit konkreten Softwarebeispielen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Energieversorgung und des elektrischen Stroms, Funktionsweise und Technik intelligenter Stromzähler, Datenmanagement und -auswertung, Anwendungsmöglichkeiten und Softwarelösungen für die Datenanalyse, sowie potenzielle Risiken und Herausforderungen von Smart Metering.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Energieversorgung, Smart Metering (Technik), Datenerfassung, Datenanalyse und Visualisierung, sowie zukünftige Möglichkeiten. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und vertieft das Verständnis des Themas.
Die Arbeit nennt als Beispiele für Softwareanwendungen zur Datenanalyse: Energie-Steiermark, Verbund und Google PowerMeter.
Das Kapitel "Datenerfassung" beschreibt detailliert, welche Daten durch intelligente Stromzähler erfasst werden können. Der genaue Umfang der Daten wird im Text erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die potenziellen Gefahren und Risiken von Smart Metering, darunter Datenschutz- und Sicherheitsaspekte. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Bedrohungen analysiert.
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Technik, die Datenverarbeitung und die Anwendungsmöglichkeiten intelligenter Stromzähler zu geben und dabei sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Gefahren dieser Technologie zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Smart Metering, Intelligente Stromzähler, Datenmanagement, Energieversorgung, Stromnetz, Datenanalyse, Energieeffizienz, Datenschutz, Sicherheit, Power Line Communication, Softwareanwendungen, Energie-Steiermark, Verbund, Google PowerMeter.
Die Arbeit erwähnt Power Line Communication (PLC) als eine der Kommunikationstechnologien für intelligente Stromzähler.
Ja, das Kapitel "Weitere Möglichkeiten" bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Smart Metering.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare