Wissenschaftliche Studie, 2013
59 Seiten
Die vorliegende Studie „Gründungspotenzial und -aktivitäten von Studierenden an österreichischen Hochschulen" analysiert die unternehmerische Einstellung und das Gründungsverhalten von Studierenden in Österreich im Rahmen des Global University Entrepreneurial Spirit Students' Survey (GUESSS) 2011. Die Studie zielt darauf ab, das Gründungspotenzial von Studierenden zu erforschen, die Herausforderungen und Chancen der Gründungstätigkeit aus studentischer Sicht zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Förderung von Entrepreneurship Education an österreichischen Hochschulen abzuleiten.
Die Einleitung stellt das Thema Unternehmensgründung und -nachfolge in den Kontext der österreichischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Die Studie beleuchtet die Bedeutung von innovationsorientierten Unternehmensgründungen durch Akademiker und das hohe Gründungspotenzial von Studierenden und Absolventen.
Kapitel 2 beschreibt das Forschungsprojekt GUESSS und die Methodik der Erhebung. Es werden die teilnehmenden Hochschulen, die Charakteristika der Befragten (Alter, Geschlecht, Nationalität, Studienstufe, Studienfächer) sowie die Rücklaufquote der Umfrage vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Entrepreneurship Education-Angebote der Hochschulen aus Studierendensicht. Es werden die wahrgenommenen Angebote, der Unterstützungsbedarf der Studierenden, die Nutzung der Angebote sowie die Zufriedenheit der Studierenden mit den genutzten Angeboten beleuchtet. Zudem wird der Einfluss des Hochschulangebotes auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden im Bereich Entrepreneurship untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit den Karriereabsichten der Studierenden direkt nach dem Studium und fünf Jahre nach Studienabschluss. Die Ergebnisse zeigen, dass die Absicht zu gründen oder eine Unternehmensnachfolge anzustreben in den Jahren nach dem Studium deutlich zunimmt.
Kapitel 5 untersucht das Ausmaß der Gründungsneigung und -aktivität von Studierenden. Es werden die verschiedenen Kategorien der Gründungsneigung (Nicht-Gründer, potenzielle Gründer, aktive Gründer) vorgestellt und im Vergleich zu internationalen Daten analysiert.
Kapitel 6 fokussiert auf die Gruppe der potenziellen GründerInnen. Es werden die Gründungsneigung nach Geschlecht und Alter, die unternommenen Gründungsschritte, die Branchen der geplanten Unternehmen, die Idee zur Unternehmensgründung, die Berufserfahrung, die GründungspartnerInnen, der Kapitalbedarf und die Gründungsbarrieren untersucht.
Kapitel 7 analysiert die Gruppe der aktiven GründerInnen. Es werden die Charakteristika der aktiven GründerInnen, die GründungspartnerInnen, das Kapital, die Anzahl der Angestellten und der Umsatz, die Branche, die Gründungsidee, die bisherigen Erfahrungen und Anstrengungen sowie die Finanzierungsquellen untersucht.
Kapitel 8 fasst die Erhebungsergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Förderung von Entrepreneurship Education an österreichischen Hochschulen. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von hochschulweiten und -übergreifenden Stimulierungs- und Unterstützungsmaßnahmen gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entrepreneurship Education, Gründungspotenzial, Gründungsaktivität, Studierende, Hochschulen, Österreich, GUESSS, Karriereabsichten, Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Finanzierungsquellen, Gründungsbarrieren, Unterstützungsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare