Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen, insbesondere im Hinblick auf die Kaufpreisvereinbarung mittels der Methoden "Closing Accounts" und "Locked Box". Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Verfahren zu analysieren und einen Vergleich zu ermöglichen.
A. Locked Box vs. Closing Accounts: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Kaufpreisfindung bei M&A-Transaktionen und skizziert den Gegenstand der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich der beiden zentralen Methoden, "Closing Accounts" und "Locked Box", zur Kaufpreisvereinbarung. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von M&A-Transaktionen im Wirtschaftszyklus und hebt deren strategische Relevanz hervor, indem sie verschiedene Szenarien, wie Distressed M&A, anspricht.
B. Ablauf von M&A-Transaktionen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf von M&A-Transaktionen, von der Informationsgewinnung durch den Verkäufer (Vendor Due Diligence) bis zur Vertragsgestaltung (Share Purchase Agreement). Es beleuchtet die verschiedenen Phasen, wie Teaser, Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA), Informationsmemorandum, Managementpräsentation, Absichtserklärung (Letter of Intent), Memorandum of Understanding (MoU), und die Exklusivitätsphase. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten im Mittelstand, was auf spezifische Herausforderungen und Besonderheiten in dieser Unternehmensgröße hinweist.
C. Kaufpreisermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Methoden der Unternehmensbewertung im Kontext von M&A-Transaktionen. Es erläutert verschiedene Bewertungsmethoden, darunter das Multiplikator-Verfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), welche für die Ermittlung eines fairen Kaufpreises essentiell sind. Der Fokus liegt darauf, wie diese Methoden den Wert eines Unternehmens bestimmen und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt stark von der jeweiligen Situation und den verfügbaren Daten ab.
D. Methoden der Kaufpreisvereinbarung: Dieses Kapitel widmet sich im Detail den beiden zentralen Methoden der Kaufpreisvereinbarung: "Closing Accounts" und "Locked Box". Für jede Methode wird eine Definition gegeben, gefolgt von einer genauen Beschreibung der Methodik und der entsprechenden Vertragsgestaltung. Die Ausführungen verdeutlichen die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen rechtlichen Implikationen.
Mergers & Acquisitions (M&A), Kaufpreisvereinbarung, Closing Accounts, Locked Box, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Vertragsgestaltung, Mittelstand, Transaktionsphasen, Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Diese Arbeit analysiert die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen, insbesondere die Kaufpreisvereinbarung mittels "Closing Accounts" und "Locked Box". Sie vergleicht die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden zentralen Methoden zur Kaufpreisvereinbarung: "Closing Accounts" und "Locked Box".
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Locked Box vs. Closing Accounts), Ablauf von M&A-Transaktionen (inkl. Besonderheiten im Mittelstand), Kaufpreisermittlung (inkl. Multiplikator- und DCF-Verfahren), Methoden der Kaufpreisvereinbarung (Closing Accounts und Locked Box im Detail) und einen Vergleich beider Methoden mit Schlussfolgerung.
Der Ablauf von M&A-Transaktionen wird detailliert dargestellt, beginnend mit der Informationsgewinnung (Vendor Due Diligence) bis zur Vertragsgestaltung (Share Purchase Agreement). Die einzelnen Phasen wie Teaser, Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA), Informationsmemorandum, Managementpräsentation, Absichtserklärung (Letter of Intent), Memorandum of Understanding (MoU) und die Exklusivitätsphase werden beleuchtet.
Die Arbeit berücksichtigt spezifische Herausforderungen und Besonderheiten von M&A-Transaktionen im Mittelstand.
Die Arbeit erläutert verschiedene Bewertungsmethoden zur Kaufpreisermittlung, darunter das Multiplikator-Verfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF). Die Auswahl der geeigneten Methode und die zu berücksichtigenden Faktoren werden diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions (M&A), Kaufpreisvereinbarung, Closing Accounts, Locked Box, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Vertragsgestaltung, Mittelstand, Transaktionsphasen, Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Ziel ist die Analyse der Vor- und Nachteile von "Closing Accounts" und "Locked Box" und deren Vergleich, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Kaufpreisvereinbarung bei M&A-Transaktionen zu liefern.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Aspekte von M&A-Transaktionen im Kontext der Kaufpreisvereinbarung mit den Methoden "Closing Accounts" und "Locked Box".
Die Arbeit vergleicht beide Methoden hinsichtlich ihrer Methodik, Vor- und Nachteile sowie der damit verbundenen rechtlichen Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare