Masterarbeit, 2010
100 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen kritischen Lebensereignissen (Life Events) und der Entstehung sowie Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen. Die Arbeit untersucht, wie Betroffene von Suchterkrankungen die Bedeutung einzelner Lebensereignisse selbst einschätzen und welchen Stellenwert sie ihnen im Kontext ihrer Suchterkrankung geben.
Kapitel I bietet einen umfassenden Überblick über die Life-Event-Forschung und präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle, die sich mit dem Phänomen kritischer Lebensereignisse befassen. Es werden stresstheoretische Konzepte, die Theorie der Personalen Kontrolle und Erlernte Hilflosigkeit sowie Stufenmodelle zur Verarbeitung von Verlusterlebnissen vorgestellt. Kapitel I beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen Life Events und psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen und Anpassungsstörungen.
Kapitel II beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsziele und Fragestellungen, die Auswahl der Forschungsmethode und der Stichprobe sowie die Konstruktion des Interviewleitfadens erläutert. Die Erhebungsphase wird anhand von Fallkonstellationen und Hintergrundwissen sowie dem allgemeinen Interviewverlauf beschrieben.
Kapitel III präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Aussagen der Studienteilnehmer anhand eines Kategoriensystems ausgewertet und die individuellen Belastungserlebnisse sowie die subjektive Einschätzung der Bedeutung von Life Events für den Suchtverlauf dargestellt. Die Ergebnisse werden in einem Überblick zusammengefasst und eine fachliche Einschätzung der individuellen Suchtentwicklung vorgenommen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kritische Lebensereignisse (Life Events), Suchterkrankungen, Belastungserleben, Suchtverlauf, Persönlichkeitsvariablen, Anamnese, Interview, qualitative Forschung, Suchttherapie, bio-psycho-soziales Krankheitsmodell, Komorbidität, Verlust, Kränkung, Enttäuschung, Trauerbewältigung, Selbstwertgefühl, Identitätsentwicklung, Suchtverlagerung, Abwehrmechanismen, Verdrängung, Trauma, Resilienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare