Bachelorarbeit, 2012
83 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Mikroalgen als Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Arbeit analysiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Mikroalgenproduktion und untersucht, wie diese Technologie in bestehende Strukturen und Systeme integriert werden kann.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energieträgern. Sie stellt die Problematik der bisherigen Biomasse-Quellen dar und leitet die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Welchen Beitrag können Mikroalgen zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten?
Kapitel zwei beschreibt die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die eine Suche nach alternativen Energiequellen erfordern. Es werden das Bevölkerungswachstum, die Endlichkeit fossiler Ressourcen und die Folgen des Klimawandels beleuchtet.
Kapitel drei bietet eine umfassende Einführung in die Biologie und die Kultivierung von Mikroalgen. Es werden die Vorteile von Mikroalgen gegenüber anderen Energiepflanzen, verschiedene Kultivierungssysteme und Erntemethoden sowie der aktuelle Stand der Technik vorgestellt.
Kapitel vier beschreibt die verschiedenen Endprodukte, die aus Mikroalgen gewonnen werden können. Es werden die Direktnutzung der Biomasse (anaerobe Vergärung, thermische Nutzung), die Weiterverarbeitung des Algenöls (Aufreinigung, Umesterung, Hydrocracken) und die Nutzung der Extraktionsrückstände (Dünger, Tierfutter, Biokohle) behandelt.
Kapitel fünf analysiert die Nachhaltigkeit der Mikroalgenproduktion anhand des benötigten Inputs. Es werden die klimatischen Bedingungen, der Wasserbedarf, die C02-Versorgung, die Nährstoffbereitstellung, der Energiebedarf und die Standorte betrachtet. Zudem werden ausgewählte aktuelle Projekte vorgestellt, die die Integration der Mikroalgentechnologie in bestehende Systeme demonstrieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mikroalgen, nachhaltige Energieversorgung, Biokraftstoffe, Biogas, Biomethan, C02-Bilanz, Wasserbedarf, Nährstoffversorgung, Kultivierungssysteme, Erntemethoden, Nachhaltigkeit, Integration in bestehende Systeme, aktuelle Projekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare