Bachelorarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen des Social Web auf Konsumenten- und Kaufverhalten sowie die Entwicklung von Konsumräumen durch Web 2.0-Anwendungen. Die Arbeit untersucht die veränderten Konsumräume, wie Social Shopping und das Social Web als Kaufbegleiter im stationären Handel, sowie den Wandel des Konsum- bzw. Kaufverhaltens anhand der Machtverschiebung klassischer Medien, der Viralität und Interaktion sowie der Individualisierungstendenzen im Social Web.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Web 2.0 und seine Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle des Social Web als verbindendes Medium, das Nutzer nicht nur als Empfänger, sondern auch als Sender von Informationen fungieren lässt. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung des Social Web für die Kommunikation und den Austausch von Meinungen und stellt die Entstehung von Communities und Netzwerken im Internet dar.
Im zweiten Kapitel werden die relevanten Begriffsbestimmungen und Theoriegrundlagen erläutert. Dabei werden die Oberbegriffe der Analyseachse, "Social Web", "Konsum" und "Kaufverhalten" getrennt voneinander beleuchtet. Die Arbeit definiert das Social Web als eine Anwendung des Web 2.0, die soziale Strukturen und Interaktionen im Netz unterstützt. Sie beschreibt die verschiedenen Kategorien des Social Web, wie Wikis, Blogs, Microblogs, Social-Network-Dienste und Social-Sharing.
Das dritte Kapitel geht auf die verschiedenen Formen des Konsums ein und erläutert den Wandel vom Grundbedarf zum Erlebniskauf. Es beschreibt die Entwicklung des Konsums vom traditionellen Handel über den Versandhandel bis hin zum Online-Shopping. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Social Web für die Entwicklung neuer Konsumräume, wie Social Shopping und die Nutzung des Social Web als Kaufbegleiter im stationären Handel.
Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Typen individueller Kaufentscheidungen vorgestellt, wie habitualisierte, limitierte, impulsive und extensive Kaufentscheidungen. Die Arbeit beschreibt den Kaufentscheidungsprozess und die verschiedenen Phasen, die der Konsument durchläuft, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Sie erläutert die Rolle von sozialen Einflussfaktoren, wie soziale Schichtung und Klasse, Verhalten in Gruppenzusammenhängen und Meinungsführern, auf das Kaufverhalten.
Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des Social Web auf das Gefüge der Konsumräume und das Kaufverhalten der heutigen Gesellschaft. Es zeigt auf, wie das Social Web die Konsumräume verändert hat und wie es den Kaufentscheidungsprozess beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Social Shopping, Group Buying und Shopping-Clubs für den Konsumenten und beschreibt, wie das Social Web die Machtgefüge der klassischen Medien verschiebt.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Trend der Dialogisierung im Social Web und der Bedeutung von Mund-zu-Mund-Propaganda in sozialen Netzwerken. Es untersucht die Relevanz von Weblogs und Produktempfehlungsportalen für den Kaufentscheidungsprozess und analysiert die Auswirkungen von Individualisierung und Herdentrieb im Social Web.
Das siebte Kapitel bietet einen Zukunftsausblick und eine kritische Betrachtung der Auswirkungen des Social Web auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Bedeutung von Datensicherheit und Privatsphäre im Social Web und hinterfragt die Rolle von Unternehmen, die persönliche Daten von Nutzern sammeln und für kommerzielle Zwecke nutzen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Social Web, Konsumverhalten, Kaufentscheidungen, Konsumräume, Social Shopping, Mund-zu-Mund-Propaganda, Meinungsführer, Individualisierung und Herdentrieb. Der Text beleuchtet die Auswirkungen des Social Web auf die heutigen Konsumgewohnheiten und die Entwicklung neuer Konsumräume. Er analysiert die Rolle von sozialen Einflussfaktoren, wie Bezugsgruppen, Meinungsführern und Bewertungsportalen, auf das Kaufverhalten und diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Social Web im Hinblick auf Datensicherheit und Privatsphäre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare