Bachelorarbeit, 2012
106 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 und analysiert die Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute, die sich aus der Einführung des neuen Rechnungslegungsstandards ergeben.
Das zweite Kapitel der Arbeit stellt die IFRS Foundation und deren Standardsetzungsverfahren vor. Es werden die verschiedenen Organe der Organisation, insbesondere das IASB, dargestellt und ihre Aufgaben im Rechnungslegungssetzungsprozess analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem bisher für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten geltenden Rechnungslegungsstandard IAS 39 und dessen Entwicklung durch die IFRS Foundation. Die damit einhergehenden Probleme und die Kritik am IAS 39 werden veranschaulicht und der Verlauf des Umstellungsprozesses von IAS 39 auf IFRS 9 dargelegt.
Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten gemäß dem bisher gültigen IAS 39 bzw. dem künftig geltenden IFRS 9. Die jeweiligen Bilanzierungsvorschriften werden gegenübergestellt und Vor- und Nachteile der Neuerungen herausgearbeitet.
Kapitel 5 vergleicht die bisherigen und die künftigen Bilanzierungsvorschriften für finanzielle Verbindlichkeiten und analysiert die Vor- und Nachteile der Änderungen.
Kapitel 6 untersucht die Herausforderungen, die sich für die Finanzbranche aus der Vielzahl von Neuerungen ergeben. Die zeitliche und technische Umsetzung sowie die Ganzheitlichkeit der Umsetzung stehen im Fokus.
Kapitel 7 analysiert anhand eines Praxisbeispiels die konkreten Auswirkungen der Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften für finanzielle Vermögenswerte. Am Beispiel der VP Bank Liechtenstein wird untersucht, inwiefern sich die Anwendung des IFRS 9 vorteilhaft bzw. nachteilig auf die Bilanz des Kreditinstituts auswirkt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, die Chancen und Herausforderungen für Finanzinstitute, die Auswirkungen auf die Bilanzierung, die Umsetzung des neuen Standards, die Projektorganisation, die Anforderungen an IT-Systeme und operationelle Abläufe sowie die Analyse des Praxisbeispiels der VP Bank Liechtenstein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare